Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Zugluft

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Wählen Sie die richtige Zugluftabdichtung für jede Öffnung

    Es gibt verschiedene Arten von zugluftdichtenden Materialien, jedes geeignet für spezifische Spalten und Situationen. Die Funktionalität und Lebensdauer hängen stark von der richtigen Auswahl und Anwendung ab.

    Dichtungsbänder: Abdichten von Spalten in Rahmen

    Dichtungsbänder sind selbstklebende Streifen, die in die Falz von Fenstern und Türen eingebracht werden. Sie sind in diversen Profilen erhältlich, die jeweils dazu entwickelt wurden, Spalten einer bestimmten Breite abzudichten. Ein korrektes Profil sorgt für eine optimale Abdichtung und verhindert, dass das Band die Funktion der Tür oder des Fensters beeinträchtigt.

    Eine visuelle Darstellung verschiedener Zugluftprofilbänder (D, P, V, E, O, I)
    Eine visuelle Darstellung verschiedener Zugluftprofilbänder (D, P, V, E, O, I)
    Übersicht Zugluftprofilbänder und ihre Anwendungen
    Profil Spaltbreite Material Lebensdauer
    I-Profil 1-3, 2-4, 3-6 mm PVC-Schaum 2-3 Jahre
    E-Profil 2-3,5 mm EPDM, PVC-Schaum 5-8 Jahre
    P-Profil 3-5 mm EPDM 5-8 Jahre
    V-Profil 0,5-8 mm EPDM, Kunststoff 5-8 Jahre
    D-Profil 4-6 mm EPDM 8 Jahre
    O-Profil 1-7 mm Silikon 8+ Jahre

    Zugluftstopper/-leisten: für Türen und größere Öffnungen

    Während Dichtungsbänder hauptsächlich für Fensterrahmen verwendet werden, stellen Zugluftleisten eine Lösung für die Unterseite von Türen und andere größere Öffnungen dar. Sie sind robuster und in verschiedenen Ausführungen erhältlich:

    • Zugluftleisten mit Bürste: Oft aus Aluminium oder Kunststoff mit weichen Bürstenhaaren. Sie werden an der Unterseite der Tür befestigt und streifen über den Boden oder die Schwelle. Geeignet für Innentüren und halten Staub und Zugluft ab, ohne den Boden zu beschädigen.
    • Zugluftleisten mit Gummilippe: Diese Varianten haben eine flexible Gummilippe, die beim Schließen der Tür dicht an der Schwelle oder am Boden anliegt. Sie sind vielseitig für Innen- und Außentüren einsetzbar und bieten effektiven Schutz vor Feuchtigkeit und Kälte.
    • Automatische Absenkdichtungen: Dies sind in die Tür eingebaute Mechanismen, die beim Schließen der Tür ein Dichtungsprofil absenken. Sie bieten eine dezente und wirksame Lösung gegen den Spalt unter der Tür, ohne sichtbare Elemente bei geöffneter Tür. Sie sind auch für Schallschutz und Rauchdichtigkeit geeignet.
    Querschnitt einer Tür mit eingebauter Absenkdichtung
    Querschnitt einer Tür mit eingebauter Absenkdichtung

    Weitere Lösungen gegen Zugluft

    Neben Türen und Fenstern gibt es weitere Stellen, an denen Zugluft unerwünscht ist. Spezielle Produkte bieten hier Abhilfe:

    • Briefkastenbürsten: Eine einfache, aber effektive Lösung, um kalte Luft durch die Briefkastenöffnung fernzuhalten. Sie werden auf der Innenseite der Tür montiert.
    • Zugluftrollen (Türrollen): Eine temporäre oder ergänzende Lösung für breite Spalten unter Innentüren. Diese mit Schaum gefüllten Rollen werden einfach unter die Tür geschoben und blockieren so die Zugluft. Geeignet für glatte Böden.

    Zugluftschutz korrekt anbringen

    Das Anbringen von zugluftdichtenden Materialien ist oft eine Aufgabe für den versierten Heimwerker. Einige Punkte tragen zu einem guten Ergebnis bei:

    • Ort bestimmen: Lokalisieren Sie Zugluftstellen, indem Sie mit einer Flamme (Kerze) oder einer feuchten Hand an die Ränder von Fenstern und Türen entlangfahren. Achten Sie auch auf nicht richtig schließende Lüftungsgitter oder Mauerdurchführungen.
    • Vorbereitung: Ein sauberer, fettfreier und trockener Untergrund ist für die Haftung von selbstklebenden Dichtungsbändern und Leisten wichtig.
    • Genaues Messen und Zuschneiden: Messen Sie die benötigte Länge sorgfältig aus und schneiden Sie das Material passend zu. Bei Bürsten- oder Gummileisten schneiden Sie an der richtigen Seite, um die funktionalen Teile intakt zu lassen.
    • Richtige Befestigung: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Bei selbstklebenden Produkten: Schutzfolie entfernen und fest andrücken. Bei Leisten, die verschraubt oder genagelt werden: sorgen Sie für eine stabile Befestigung.
    Schritt-für-Schritt-Installation einer Zugluftleiste unter einer Tür

    Nachhaltigkeit und Einsparungen durch Zugluftschutz

    Zugluftschutz ist eine Investition, die sich bezahlt macht. Durch das Abdichten von Spalten und Fugen wird der Wärmebedarf reduziert, was zu einem geringeren Energieverbrauch und spürbaren Einsparungen bei den Heizkosten führt. Es sorgt für ein angenehmeres und ruhigeres Zuhause. Je nach Umfang der abzudichtenden Spalten und dem Haustyp können die jährlichen Energieeinsparungen erheblich sein. Die Produkte variieren in der Lebensdauer; regelmäßige Kontrolle und ggf. Austausch sorgen für eine anhaltende Wirkung.

    [Verweis auf den Artikel: "Sparen Sie Energiekosten: Die Wirkung guter Dämmung"]