Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

4-fach

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Worauf sollte man bei der Auswahl einer 4-fach-Steckdosenleiste achten?

    Die Wahl der richtigen 4-fach-Steckdosenleiste hängt von Ihren individuellen Anforderungen und der Umgebung ab, in der die Steckdosenleiste eingesetzt wird. Berücksichtigen Sie die folgenden technischen und praktischen Aspekte.

    Erdung: Schutz für Ihre Geräte

    Die Erdung ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal von Steckdosenleisten. Sie sorgt dafür, dass bei einem Erdungsfehler in einem Gerät der Strom sicher abgeleitet wird. In Deutschland und den Niederlanden sind die gebräuchlichsten Erdungssysteme Schutzkontakt (randaarde) und Stift-/Penaarde. Eine nicht geerdete Steckdosenleiste (Eurostecker) ist nur für Geräte mit doppelter Isolierung geeignet, oft kleinere Geräte wie Handy-Ladegeräte.

    Überblick über die Erdungssysteme von Steckdosenleisten
    Art der Erdung Merkmal Anwendung
    Schutzkontakt (Randaarde) Metallkontakte an den Seiten Große und geerdete Geräte (z.B. Computer, Kühlschränke)
    Stift-/Penaarde Hervorstehender Metallstift in der Steckdose In Belgien und Frankreich üblich, gelegentlich auch auf niederländischen Installationen
    Ohne Erdung Keine Metallkontakte für Erdung Kleine, doppelt isolierte Geräte (z.B. Lampen ohne Metallgehäuse, Handy-Ladegeräte)

    Prüfen Sie immer, ob die Stecker Ihrer Geräte zum Erdungstyp Ihrer Steckdosenleiste passen. In der Regel ist es sicherer, eine geerdete Steckdosenleiste zu verwenden – auch für nicht geerdete Geräte.

    Kabellänge und Belastbarkeit

    Die Kabellänge einer 4-fach-Steckdosenleiste variiert stark – sie reicht von direkt anschließbaren Leisten ohne Kabel bis hin zu Verlängerungskabeln von 5 Metern oder länger. Überlegen Sie vorher, wie weit die Steckdosenleiste vom Wandanschluss entfernt sein wird, um die richtige Länge zu wählen. Ein zu langes Kabel kann zu Stolpergefahr und Kabelsalat führen.

    Die maximale Belastbarkeit, angegeben in Watt (W), zeigt an, wie viel Strom die angeschlossenen Geräte zusammen maximal verbrauchen dürfen. Bei den meisten 4-fach-Steckdosenleisten liegt diese zwischen ca. 2300W (ungeerdet) und 3680W (geerdet, bei 16A und 230V). Schließen Sie keine stromintensiven Verbraucher wie Heizlüfter, Waschmaschinen oder Wasserkocher gleichzeitig an eine Leiste an – das kann zu Überlastung, Überhitzung und Brandgefahr führen.

    Eine Steckdosenleiste mit deutlich sichtbarem, aufgerolltem langem Kabel

    Komfort- und Sicherheitsfunktionen

    Neben der Grundfunktion der Stromverteilung bieten viele 4-fach-Steckdosenleisten zusätzliche Features, die die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit erhöhen.

    Schalter und Energiesparen

    Eine Steckdosenleiste mit Ein-/Ausschalter ermöglicht es, alle angeschlossenen Geräte auf einmal vom Stromnetz zu trennen. Das ist praktisch, um Standby-Verbrauch zu vermeiden und trägt zur Energieeinsparung bei. Einige fortgeschrittene Modelle besitzen sogar einzelne Schalter pro Steckdose, um bestimmte Geräte individuell zu schalten.

    [Siehe auch unseren Blog "Standby-Verbrauch reduzieren mit smarten Steckdosenleisten"]

    Überspannungs- und Kinderschutz

    Eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz bewahrt angeschlossene Elektronik vor Schäden durch Spannungsspitzen, etwa durch Blitzeinschlag oder Netzstörungen. Besonders wertvoll für empfindliche Geräte wie Computer, Fernseher oder Audioanlagen.

    Kinderschutz ist eine integrierte Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass Kinder Gegenstände in die Kontakte stecken. Die Öffnungen sind geschützt und erfordern, dass beide Stifte eines Steckers zugleich eingeführt werden. Diese Funktion wird für den Einsatz im Haushalt empfohlen.

    Nahaufnahme einer Steckdosenleiste mit Symbol für Überspannungsschutz und Schalter

    Zusätzliche Anschlüsse: USB-Ports

    Immer mehr 4-fach-Steckdosenleisten verfügen über USB-A- oder USB-C-Anschlüsse. Dadurch lassen sich Smartphones, Tablets und andere USB-betriebene Geräte direkt laden, ohne einen separaten USB-Adapter in einer der Steckdosen verwenden zu müssen. Das spart Platz und hält Steckdosen für andere Geräte frei.

    Oft gestellte Fragen zu 4-fach-Steckdosenleisten

    Im Alltag tauchen häufig praktische Fragen rund um Steckdosenleisten auf. Hier Antworten auf gängige Situationen:

    • Darf man mehrere Steckdosenleisten hintereinander anschließen? Nein, das sogenannte "Durchschleifen" (eine Steckdosenleiste in die nächste stecken) wird dringend abgeraten. Dadurch steigt das Risiko für Überlastung und Brandgefahr, weil der Gesamtstrom durch eine einzige Wandsteckdose zu hoch werden kann.
    • Was tun, wenn eine Steckdosenleiste warm wird? Wenn sich die Steckdosenleiste warm anfühlt, deutet das auf (drohende) Überlastung hin. Trennen Sie sofort einige Geräte vom Netz. Wird die Leiste regelmäßig warm, ist sie vermutlich für Ihre Nutzung unterdimensioniert – dann empfiehlt sich ein stärkeres Modell oder zusätzliche Steckdosen an anderen Orten.
    • Wie platziere ich die Steckdosenleiste, um Platz zu sparen? Wählen Sie eine Leiste, bei der die Steckdosen im Winkel (meist 45 oder 90 Grad) angeordnet sind. Das verhindert, dass große Netzteile oder Winkelstecker benachbarte Dosen blockieren. Manche Leisten haben zudem Montageösen, um sie an der Wand oder unter dem Schreibtisch zu befestigen – das sorgt für einen aufgeräumten Arbeitsplatz.
      [Bild: Steckdosenleiste mit abgewinkelten Anschlüssen].
    • Gibt es spezielle Steckdosenleisten für den Außenbereich? Eine Standard-4-fach-Steckdosenleiste eignet sich in der Regel nur für den Innenbereich (IP20). Für den Außenbereich gibt es spezielle Garten-Steckdosen oder Kabeltrommeln mit höheren IP-Schutzarten (mindestens IP44, oft IP65 für ungeschützte Bereiche).

    Wartung und Lebensdauer von 3-fach-Steckdosenleisten

    Eine 3-fach-Steckdosenleiste benötigt im Allgemeinen wenig Wartung. Eine regelmäßige Sichtprüfung auf Beschädigungen am Kabel oder Gehäuse genügt. Achten Sie darauf, Überlastung zu vermeiden und dass Kabel nicht geknickt oder gequetscht werden. Bei sichtbaren Schäden, Überhitzung oder Brandgeruch trennen Sie die Leiste sofort vom Netz und ersetzen Sie sie. Bei sachgemäßer Nutzung hält eine 3-fach-Steckdosenleiste in der Regel viele Jahre.