30 x 30 cm
LED-Paneele sind effiziente und vielseitige Lichtquellen, die immer häufiger in professionellen Umgebungen eingesetzt werden. Diese flachen Leuchten bieten eine gleichmäßige Lichtverteilung und ein modernes Erscheinungsbild, wodurch sie Funktionalität und Ästhetik in Büros, Geschäften, Schulen und Krankenhäusern verbinden. Sie ersetzen herkömmliche Leuchtstofflampen effektiv und punkten mit Vorteilen bei Energieverbrauch, Lebensdauer und Lichtqualität.
Der Umstieg auf LED-Paneele bringt für jedes Projekt greifbare Vorteile. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer und der äußerst niedrigen Energiekosten sind sie eine verantwortungsbewusste Wahl.
Durch verschiedene Montagearten sind LED-Paneele äußerst vielseitig einsetzbar. Jede Montageart bringt Besonderheiten mit sich und eignet sich für unterschiedliche Deckenstrukturen sowie Anwendungen.
Diese Paneele sind die gängigste Wahl für abgehängte Decken mit T-Profilen (z.B. 60x60 cm oder 120x30 cm). Sie werden einfach in die Öffnung eingelegt und fügen sich nahtlos in die Decke ein.
Steht keine abgehängte Decke zur Verfügung, bieten Aufbau-LED-Paneele eine Lösung. Diese Paneele werden in einen separaten Montage-Rahmen gesetzt, der direkt an der Decke befestigt wird.
Für Bereiche mit hohen Decken oder wenn ein industrieller Look gewünscht ist, können LED-Paneele mit Drahtseilabhängung installiert werden. Dies erzeugt einen schwebenden Effekt und bringt das Licht näher an den Arbeitsbereich.
Die korrekte Funktion eines LED-Paneels hängt von mehreren technischen Parametern ab. Die sorgfältige Berücksichtigung dieser Spezifikationen stellt sicher, dass das Paneel den Anforderungen des Raums und der Nutzer entspricht.
Spezifikation | Erklärung und Bedeutung für den Installateur |
---|---|
Lumen (lm) | Die gesamte Lichtabgabe des Paneels. Für funktionale Bereiche wie Büros oder Werkstätten ist meist ein höherer Lumen-Wert gewünscht. Für stimmungsvolle Beleuchtung reicht oft ein niedrigerer Wert. |
Kelvin (K) | Die Farbtemperatur des Lichts. Warmweiß (2700K–3000K) sorgt für eine behagliche Atmosphäre. Neutralweiß (4000K) wird häufig in Büros für eine gute Arbeitsbeleuchtung eingesetzt. Tageslichtweiß (5000K–6500K) eignet sich, wenn Details und Aufmerksamkeit gefordert sind, z.B. in Laboren. |
CRI (Ra) | Der Farbwiedergabeindex gibt an, wie natürlich Farben unter dem Licht des Paneels erscheinen (maximal 100). Für Geschäfte, Galerien oder medizinische Einrichtungen ist ein hoher CRI (mindestens 80, besser 90+) wichtig. |
UGR (Unified Glare Rating) | Ein Wert für den Grad der Blendung durch das Leuchtmittel. In Bildschirmarbeitsräumen wie im Büro ist ein niedriger UGR-Wert (UGR < 19) für ein angenehmes Arbeiten und zur Vermeidung von Ermüdung erforderlich. Allgemein gilt UGR < 22 als akzeptabel. |
Abmessungen | LED-Paneele gibt es in Normgrößen (z.B. 60x60 cm, 120x30 cm, 120x60 cm), die zu modularen Systemdecken passen. Messen Sie die Öffnung oder das Deckenmodul stets exakt aus. |
Treiber-Typ | Der Treiber (Stromversorgung) ist entscheidend. Paneele können über einen externen dimmbaren (z.B. DALI, 0-10V, Triac) oder nicht dimmbaren Treiber verfügen. Prüfen Sie die Kompatibilität zwischen Paneel und Treiber – und ob eine Dimmfunktion gewünscht ist. |
IP-Schutzart | Die IP-Schutzart gibt an, wie gut das Paneel vor Staub und Wasser geschützt ist. Für Bäder, Küchen oder den Außenbereich sind höhere Schutzarten (z.B. IP44, IP65) erforderlich. |
Die Wahl des LED-Paneels wird maßgeblich vom Einsatzbereich bestimmt. Jede Anwendung stellt spezifische Anforderungen an die Beleuchtung.
Hier kommt es auf ein angenehmes und produktives Arbeitsumfeld an. Paneele mit niedrigem UGR-Wert (unter 19) sind nötig, um Blendungen an Bildschirmen zu vermeiden. Neutralweißes Licht (4000K) unterstützt die Konzentration.
Eine gute Farbwiedergabe ist entscheidend, um Produkte optimal zu präsentieren. Wählen Sie Paneele mit hohem CRI (mindestens 80, besser 90+) und einer Lichtfarbe, die zur gewünschten Atmosphäre passt – von Warmweiß bis Neutralweiß.
Langlebige und wartungsarme Paneele sind hier wichtig. Gleichmäßige Lichtverteilung mit UGR < 19 und Neutralweiß (4000K) schaffen ein angenehmes Lernumfeld.
Hier gelten besondere Anforderungen an Hygiene und Lichtqualität. Wichtige Kriterien sind die IP-Schutzart (z.B. IP44 oder IP65) und ein hoher CRI für natürliche Farbwiedergabe. Einige Paneele verfügen zudem über antibakterielle Eigenschaften.
Robustheit und hohe Lichtausbeute sind hier ausschlaggebend. Für staubige oder feuchte Umgebungen werden höhere IP-Schutzarten empfohlen. Tageslichtweiß (5000K oder 6500K) sorgt für beste Sicht an den Arbeitsplätzen.
Eine korrekte und sichere Montage von LED-Paneelen ist unerlässlich für optimale Leistung und lange Lebensdauer. Hier die konkreten Schritte und wichtige Hinweise für Installateure.
LED-Paneele sind eine robuste Lösung für die Beleuchtung professioneller Arbeitsumgebungen. Sie sorgen für einen energieeffizienten Betrieb, benötigen wenig Wartung und bieten ein visuell angenehmes Umfeld. Durch sorgfältiges Abwägen der Spezifikationen und Montagearten lässt sich für jede Anforderung eine passende Lichtlösung finden. Viele Installateure entscheiden sich inzwischen für LED-Paneele – wegen ihrer Zuverlässigkeit und des positiven Feedbacks der Endanwender.