Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.
Die Wahl eines Erdspießstrahlers hängt von der gewünschten Lichtquelle und der benötigten Flexibilität ab. Es lassen sich hauptsächlich zwei Arten von Erdspießstrahlern unterscheiden:
Diese Erdspießstrahler sind mit einem fest verbauten LED-Chip ausgestattet, was bedeutet, dass die Lichtquelle nicht separat ausgetauscht werden kann. Der Vorteil davon ist ein kompaktes Design und eine lange Lebensdauer der LED. Sie sind oft energieeffizient und liefern eine konstante Lichtleistung über die gesamte Lebensdauer der Leuchte.
Erdspießstrahler mit einer GU10-Fassung bieten die Möglichkeit, die Lichtquelle auszutauschen. Dies gibt Flexibilität bei der Wahl der Lichtfarbe, des Abstrahlwinkels und der Dimmbarkeit. Bei einem Defekt der Lichtquelle kann diese einfach ausgetauscht werden, ohne die gesamte Leuchte ersetzen zu müssen. Stellen Sie sicher, dass das gewählte GU10-Leuchtmittel für den Außenbereich geeignet ist und die IP-Schutzart der Leuchte eingehalten wird.
Für eine langlebige und sichere Installation von Erdspießstrahlern gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Dieser Abschnitt beantwortet häufig gestellte Fragen von Installateuren.
Eine häufig gestellte Frage ist, welche IP-Schutzart ein Erdspießstrahler für einen bestimmten Standort haben sollte. Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt den Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern (wie Staub) und Wasser an. Für Erdspießstrahler, die oft direkt in der Erde oder zwischen Pflanzen platziert werden, wird eine höhere IP-Schutzart empfohlen.
IP-Schutzart | Schutz | Typische Anwendung für Erdspießstrahler |
---|---|---|
IP44 | Schutz gegen Spritzwasser | Geschützte Bereiche, wie unter einem Vordach oder Carport. |
IP65 | Staubdicht und Schutz gegen Strahlwasser | Im Freien an ungeschützten Orten, direkt im Garten oder entlang von Wegen. |
IP67 | Staubdicht und Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen | Platzierung im Boden, wo sich Wasser ansammeln kann, beispielsweise nach einem Regenschauer. |
IP68 | Staubdicht und Schutz gegen dauerndes Untertauchen | Geeignet für Teichränder, feuchte Böden oder Stellen, an denen Wasser über längere Zeit stehen kann. |
Achten Sie bei der Installation von Erdspießstrahlern im Garten darauf, dass die IP-Schutzart den Gegebenheiten entspricht. Wenn ein Erdspießstrahler in feuchtem Boden platziert wird, auch wenn er nicht unter Wasser steht, ist eine Leuchte mit IP67 oder IP68 eine Überlegung wert, um langfristige Probleme zu vermeiden.
Wie bestimmen Sie die richtige Lichtfarbe und Lichtstärke (Lumen) für Erdspießstrahler? Dies hängt vom beabsichtigten Effekt und der Umgebung ab.
Installateure fragen oft nach dem Unterschied zwischen 12V (Niederspannung) und 230V (Netzspannung) Erdspießstrahlern und den Auswirkungen auf die Installation. Beide Systeme haben ihre eigenen Installationsmethoden und Sicherheitsaspekte.
Diese Systeme arbeiten mit einem Transformator, der die Netzspannung in sichere 12V umwandelt. Der Vorteil ist, dass die Kabel weniger tief vergraben werden müssen (oft nur 10-20 cm) und die Installation einfacher ist. Die Kabel sind flexibler und die Verlegung ist weniger riskant, sodass sie auch von Laien durchgeführt werden kann. Viele 12V-Systeme sind 'Plug-and-Play', bei denen Steckverbinder verwendet werden, die die Installation beschleunigen. Dies macht 12V zu einer geeigneten Option für Heimwerker und wenn Flexibilität im Layout gewünscht ist.
Diese Erdspießstrahler werden direkt an die Netzspannung angeschlossen. Die Verkabelung muss tiefer vergraben werden (mindestens 60 cm) und vom richtigen Typ sein (z.B. Erdkabel NYY-J). Alle Verbindungen müssen mit geeigneten wasserdichten Verbindungsmuffen hergestellt werden. Dies erfordert oft mehr Fachwissen, und das Vorhandensein eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schalter) ist für die Sicherheit unerlässlich. Der Vorteil von 230V ist eine stabilere Stromversorgung über längere Strecken und die Möglichkeit, leistungsstärkere Leuchtmittel zu verwenden.
LED-Erdspießstrahler sind für ihre lange Lebensdauer bekannt, oft bis zu 50.000 Betriebsstunden, was vielen Jahren Nutzung entspricht. Regelmäßige Wartung ist einfach und hilft, die Funktionalität zu erhalten. Dazu gehören das gelegentliche Reinigen der Linse, um eine optimale Lichtausbeute zu gewährleisten, und die Überprüfung der Stabilität des Erdspießes, insbesondere nach starkem Wind oder Regen. Leuchten aus hochwertigen Materialien wie Aluminium oder Edelstahl tragen zur Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit der Erdspießstrahler bei.