Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Werkzeuge

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Handwerkzeuge für präzise Aufgaben

    Das Herz jeder Werkzeugkiste bilden solide Handwerkzeuge. Diese Instrumente sind für kleinere, präzise Arbeiten unverzichtbar und bieten Flexibilität an Stellen, wo Elektrowerkzeuge weniger geeignet sind.

    Arten von Handwerkzeugen und ihre Anwendung

    Eine Standardausstattung umfasst verschiedene Zangen, darunter Kombizangen für allgemeine Greif- und Schneidarbeiten, Wasserpumpenzangen zum Fest- und Lösen von Muttern und Rohren sowie Abisolierzangen zum Entfernen von Isolierungen an Elektrokabeln. Schraubendreher sind in unterschiedlichen Größen und Kopfarten (Schlitz, Kreuzschlitz, Torx) erhältlich, um zu verschiedenen Befestigungselementen zu passen. Ein Spannungsprüfer in Form eines Schraubendrehers dient zur Kontrolle von elektrischer Spannung in Stromkreisen. Ein Abbrechmesser wird für diverse Schneidarbeiten eingesetzt, wie das Zuschneiden von Isoliermaterial oder das Schneiden von Kabelmänteln.

    Eine Sammlung gängiger Handwerkzeuge, einschließlich verschiedener Zangen, Schraubendreher und eines Abbrechmessers.
    Eine Sammlung gängiger Handwerkzeuge, einschließlich verschiedener Zangen, Schraubendreher und eines Abbrechmessers.

    Elektrowerkzeuge beschleunigen die Arbeit

    Für intensivere oder wiederkehrende Aufgaben bieten Elektrowerkzeuge erhebliche Verbesserungen in Tempo und Kraft. Diese Maschinen sind dafür konzipiert, Arbeiten, die von Hand viel Zeit und Aufwand erfordern, effizienter zu erledigen.

    Anwendungen und Merkmale von Elektromaschinen

    Bohmaschinen, mit oder ohne Schlag- bzw. Hammerfunktion, sind unverzichtbar zum Bohren von Löchern in unterschiedliche Materialien wie Holz, Metall oder Beton. Akku-Bohr-/Schraubmaschinen bieten hierbei viel Bewegungsfreiheit. Schleif- und Sägemaschinen, wie Stichsägen oder Kreissägen, werden zum Zuschneiden von Materialien eingesetzt. Bei der Wahl von Elektrowerkzeugen sollten Sie auf Leistung (Watt oder Volt), Drehzahl und Funktionen wie variable Geschwindigkeitsregelung oder Tiefenanschlag achten. Für das Bohren in Stein und Beton sind spezielle Bohrer notwendig, etwa SDS-plus-Bohrer, die die Schlagkraft eines Bohrhammers übertragen.

    Demonstration eines Akkubohrers, der durch verschiedene Materialien bohrt.

    Messwerkzeuge für präzise Kontrolle

    Genauigkeit ist bei Installationsarbeiten von entscheidender Bedeutung. Messgeräte sorgen für die nötige Präzision und helfen dabei, Spezifikationen und Funktionalität zu überprüfen.

    Die Rolle von Messgeräten bei Installationsprojekten

    • Multimeter: Ein vielseitiges Werkzeug zum Messen von Spannung (Volt), Strom (Ampere) und Widerstand (Ohm); hilfreich beim Beheben von elektrischen Störungen und zur Überprüfung von Stromkreisen.
    • Spannungsprüfer: Diese Geräte erkennen das Vorhandensein von Spannung in Kabeln oder Steckdosen und sorgen so für Sicherheit vor jeder Modifikation.
    • Wasserwaagen und Laser-Entfernungsmesser: Sie helfen beim präzisen, horizontalen und vertikalen Ausrichten von Bauteilen wie Steckdosen, Schaltern oder Leitungen – wichtig für eine ordentliche und funktionelle Installation.
    • Kabeltester: Für die Überprüfung von Durchgang und korrekter Verdrahtung von Netzwerk- oder anderen Signalkabeln.
    Eine Übersicht verschiedener Messgeräte, darunter ein digitales Multimeter und eine Laserwasserwaage.
    Eine Übersicht verschiedener Messgeräte, darunter ein digitales Multimeter und eine Laserwasserwaage.

    Werkzeugzubehör: Ergänzend und notwendig

    Neben den Hauptwerkzeugen sind Zubehörteile unverzichtbar. Sie erweitern die Funktionalität der Werkzeuge und ermöglichen die Bearbeitung unterschiedlichster Materialien.

    Die Wahl des richtigen Zubehörs

    Bohrer gibt es in vielen Ausführungen, z.B. Metallbohrer, Holzbohrer und Stein-/Betonbohrer – jeweils mit einer speziellen Spitze und Härte. Sägeblätter sollten auf das zu schneidende Material und den Sägetyp abgestimmt sein, z.B. für Holz, Metall oder Kunststoff. Schleifscheiben und Schleifpapier sind in unterschiedlichen Körnungen für grobe oder feine Oberflächenbearbeitung erhältlich. Auch Schneidöl für die Metallbearbeitung oder Bits für Schraubmaschinen sind Beispiele für Zubehör, das die Arbeit erleichtert.

    Transport und Aufbewahrung von Werkzeugen

    Eine organisierte Aufbewahrung und sicherer Transport der Werkzeuge tragen zur Lebensdauer der Materialien bei und verhindern Verluste.

    Praxistipps für die Organisation

    Werkzeugkoffer, Taschen und Rollschränke halten das Werkzeug ordentlich zusammen und schützen es vor Beschädigung. Modulare Aufbewahrungssysteme ermöglichen es, die Organisation an das jeweilige Projekt anzupassen und zu erweitern. So bleibt der Transport zu verschiedenen Arbeitsorten übersichtlich und einfach.

    [Bezug zum Blogartikel: "Tipps für die effiziente Organisation Ihres Werkzeugkoffers"]