Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Batten

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Vorteile von LED-Batten, die die Montage erleichtern

    Die Wahl von LED-Batten bietet klare Vorteile für Installateure und Endanwender. Diese Vorteile ermöglichen eine schnellere Installation und langfristig niedrigere Betriebskosten.

    • Integriertes Design: Die Lichtquelle ist in das Gehäuse integriert. Das heißt, es sind keine separaten Komponenten wie Starter oder Vorschaltgeräte nötig. Das vereinfacht die Montage wesentlich und reduziert potenzielle Fehlerquellen.
    • Energieeffizienter Betrieb: LED-Batten verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Leuchtstoffröhren. Die Energiekosten können bis zu 75% gesenkt werden, was sich unmittelbar auf die Betriebskosten auswirkt. Eine 20-Watt-LED-Batten kann beispielsweise zwei herkömmliche 30-Watt-Leuchtstoffröhren ersetzen.
    • Lange Lebensdauer: Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 30.000 bis 50.000 Betriebsstunden müssen LED-Batten seltener ausgetauscht werden. Das minimiert Wartungsaufwand und Arbeitskosten – ein Vorteil für Installateure und Betreiber gleichermaßen.
    • Sofort volle Lichtleistung ohne Flackern: LED-Batten liefern direkt nach dem Einschalten volle Helligkeit, ohne Anlaufzeit oder Flackern wie bei klassischen Leuchtstoffröhren. Das sorgt für ein stabiles und angenehmes Lichtbild.
    • Schlankes und praktisches Design: Aufgrund der kompakten Bauweise lassen sich LED-Batten einfach in vielen Bereichen einsetzen, auch bei geringer Einbauhöhe. Sie sind oft weniger als 3 cm hoch.
    • Stoßfest und langlebig: Im Gegensatz zu den empfindlichen Glasleuchtstoffröhren bestehen viele LED-Batten aus robusten Materialien wie Polycarbonat und Aluminium und sind dadurch schlag- und vibrationsfester.

    Einsatzbereiche von Batten in verschiedenen Umgebungen

    Die Vielseitigkeit von LED-Batten macht sie für zahlreiche Anwendungen geeignet. Sie sind funktional und sorgen überall dort für ausreichende Beleuchtung, wo eine gute Sicht erforderlich ist.

    Geeignete Einsatzorte und empfohlene Spezifikationen
    Anwendung Empfohlene Lichtfarbe (Kelvin) Durchschnittlicher Lumen/m² (Lux) Gängige Längen
    Garage oder Werkstatt 4000K (neutralweiß) oder 6000K (tageslichtweiß) 200-400 Lux 120 cm, 150 cm
    Lagerhalle oder Depot 4000K (neutralweiß) oder 6000K (tageslichtweiß) 250-400 Lux 120 cm, 150 cm
    Keller oder Dachboden 3000K (warmweiß) oder 4000K (neutralweiß) 150-200 Lux 60 cm, 120 cm
    Flur oder Technikraum 3000K (warmweiß) oder 4000K (neutralweiß) 50-100 Lux 60 cm, 120 cm
    Büro oder Lernbereich 4000K (neutralweiß) 300-500 Lux 120 cm, 150 cm

    Hinweis: Die empfohlenen Lumen/m² sind Richtwerte. Für spezifische Projekte kann eine detaillierte Lichtplanung sinnvoll sein.

    Installation und Anschluss von LED-Batten

    Die Montage einer LED-Batten ist unkompliziert, da es sich um ein komplettes Leuchtensystem handelt, das direkt an das Stromnetz (230V) angeschlossen wird. Aufwendige Verdrahtungspläne oder externe Vorschaltgeräte sind nicht nötig.

    Schritt-für-Schritt-Montage:

    1. Sicherheit zuerst: Trennen Sie die Stromversorgung zur jeweiligen Gruppe, bevor Sie mit der Installation beginnen. Prüfen Sie mit einem Spannungsprüfer, ob die Leitung spannungsfrei ist.
    2. Montageposition bestimmen: Wählen Sie den gewünschten Platz an Decke oder Wand. Die meisten Batten-Leuchten werden mit Montagebügeln geliefert, die sich einfach mit Schrauben und Dübeln anbringen lassen.
    3. Anschluss der Verdrahtung: Die LED-Batten ist mit einem zwei- oder dreiadrigen Kabel ausgestattet. Schließen Sie dieses direkt an das 230V-Netz an. Nutzen Sie Lüsterklemmen oder WAGO-Verbindungsdosen für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Stellen Sie sicher, dass der Schutzleiter korrekt angeschlossen ist, wenn das Modell dies erfordert. Manche Modelle bieten seitliche oder mittlere Kabelzuführung – dies kann je nach Installation vorteilhaft sein.
    4. Montage der Leuchte: Die Batten-Leuchte wird einfach in die montierten Bügel eingeklickt oder eingeschoben. Prüfen Sie, dass sie sicher befestigt ist.
    5. Funktionstest: Schalten Sie den Strom wieder ein und testen Sie die LED-Batten.

    Für Anwendungen, bei denen mehrere Batten-Leuchten in einer Reihe montiert werden, bieten viele Modelle die Möglichkeit der Durchgangsverdrahtung. Dabei wird nur die erste Batten direkt an das Stromnetz angeschlossen, die weiteren Leuchten werden intern weiterverbunden. Das reduziert die nötigen Stromanschlüsse und vereinfacht die Verkabelung längerer Lichtlinien.

    [Video: Installation einer LED-Batten-Leuchte (Beispiel)]( https://www.youtube.com/watch?v=mSz496rw_QE )

    Überlegungen beim Kauf und wichtige Eigenschaften

    Beim Kauf von LED-Batten lohnt es sich, auf bestimmte Merkmale zu achten, die Funktionalität und Lebensdauer beeinflussen. So treffen Sie eine passende Wahl für Ihre Anwendung und Ihre Erwartungen.

    Wichtige technische Spezifikationen

    • IP-Schutzart (Ingress Protection): Sie gibt den Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit an. Für trockene Innenräume reicht IP20, für feuchte Bereiche wie Keller oder Außenanwendungen (zum Beispiel im Schuppen bei offener Tür) sind höhere Schutzarten (z.B. IP44, IP65 oder IP66) erforderlich.
    • CRI-Wert (Farbwiedergabeindex): Ein CRI von 80 oder mehr garantiert eine gute Farbwiedergabe, sodass Farben unter dem Licht der Batten natürlich dargestellt werden. Dies ist zum Beispiel in Werkstätten relevant.
    • UGR-Wert (Unified Glare Rating): Der UGR-Wert misst die Blendung. Ein niedriger Wert (unter 19) sorgt für minimale Blendung und damit für angenehmes Licht, gerade in Bereichen mit längerer Aufenthaltsdauer.
    • Dimmbarkeit und Sensoren: Nicht jede LED-Batten ist dimmbar. Falls eine Dimmfunktion gewünscht wird, achten Sie auf ein entsprechendes Modell. Manche Batten-Leuchten verfügen auch über integrierte Bewegungsmelder (PIR oder Mikrowelle) oder Dämmerungssensoren für mehr Energieeinsparung und Komfort.
    • Notbeleuchtung: Für bestimmte Anwendungen – etwa in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden – ist Notbeleuchtung vorgeschrieben. LED-Batten gibt es auch mit integriertem Notakku, sodass bei Stromausfall für eine bestimmte Zeit weiter Licht zur Verfügung steht.

    Mit diesen Überlegungen finden Sie eine LED-Batten, die heute und auch zukünftig eine nachhaltige und funktionale Lösung für Ihre Beleuchtungsprojekte bietet.