Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Gartenlaternen

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Welche Gartenlaterne brauche ich? Wählen Sie den richtigen Typ und das richtige Design

    Gartenlaternen gibt es in verschiedenen Stilen und Formaten, jede mit ihrer eigenen Platzierungsart und Funktion.

    • Stehende Gartenlaternen (Laternenpfähle): Die klassische hohe Variante, die für eine breite, allgemeine Lichtverteilung sorgt. Ideal für längere Wege, Einfahrten oder offene Gartenbereiche. Sie fungieren als markanter Stimmungs- und Orientierungspunkt.
    • Sockelleuchten/Gartenpoller: Eine kürzere, kompaktere Version der stehenden Laterne. Perfekt zur Beleuchtung von Beeten, niedrigen Mauern, Terrassen oder als Markierung entlang von Gehwegen, wo eine hohe Laterne zu dominant wäre.
    • Wandlaternen: Diese werden an der Fassade Ihres Hauses, Schuppens oder Gartenhauses montiert und beleuchten direkt die Umgebung der Wand. Sie tragen zur Architektur des Gebäudes bei und spenden Licht an Türen und Fenstern.
    • Dekorative Laternen (z. B. solarbetrieben): Kleinere Laternen, die auf einem Tisch stehen oder aufgehängt werden können, oft mit einem Kerzen- oder Flammeneffekt. Rein für die Atmosphäre und meist nicht für funktionale Beleuchtung gedacht.

    Warum LED die beste Wahl für Gartenlaternen ist

    Der Umstieg auf LED-Beleuchtung hat die Gartenlaterne revolutioniert. Während früher traditionelle Leuchtmittel viel Energie verbrauchten und oft ausgetauscht werden mussten, bieten LED-Lösungen überlegene Leistungen.

    LED-Gartenlaternen sind **extrem energieeffizient**, was die Betriebskosten erheblich senkt, insbesondere da Gartenlaternen oft viele Stunden am Stück brennen. Sie haben eine **außergewöhnlich lange Lebensdauer** (bis zu 50.000 Betriebsstunden), was bedeutet, dass Sie sie auch bei täglichem Gebrauch selten austauschen müssen. Dies minimiert den Wartungsaufwand, was besonders bei höheren Laternen praktisch ist. LED bietet **sofort volles Licht** ohne Aufwärmzeit und ist oft **kompatibel mit intelligenten Dimmsystemen**, sodass Sie die Atmosphäre und Intensität mühelos anpassen können. Darüber hinaus sind LEDs **robuster und weniger empfindlich gegenüber Vibrationen** als Glüh- oder Gasentladungslampen, was sie ideal für den Außeneinsatz macht.

    Der praktische Spickzettel: Lichtleistung und Lichtfarbe für Gartenlaternen

    Bei Gartenlaternen kommt es neben dem Design auch auf die richtige Lichtleistung (Lumen) und Lichtfarbe (Kelvin) für die gewünschte Atmosphäre und Funktionalität an.

    Anwendung Lumen (Richtwert) Lichtfarbe (Kelvin) Eigenschaften
    Stimmungsvolle Akzentuierung 100 - 300 lm 2200 K - 2700 K (extra warmweiß) Weiches, gemütliches Licht, vergleichbar mit Kerzenlicht.
    Weg- oder Eingangsbeleuchtung 300 - 600 lm 2700 K - 3000 K (warmweiß) Komfortabel und einladend, gute Orientierung.
    Funktionale/Sicherheitsbeleuchtung 600 - 1000+ lm 4000 K (neutralweiß) Helles, funktionales Licht, ideal für gute Sicht.

    Für die meisten Gartenlaternen ist eine warmweiße Lichtfarbe (2700 K - 3000 K) beliebt, da sie eine gemütliche und einladende Atmosphäre schafft. Dimmbare Leuchtmittel bieten die größte Flexibilität.

    Die praktische Installationsanleitung: Gartenlaternen anschließen und platzieren

    Die Installation von Gartenlaternen erfordert Sorgfalt, insbesondere im Hinblick auf den elektrischen Anschluss.

    1. Strom ausschalten: Schalten Sie immer den Strom im Sicherungskasten aus, bevor Sie mit Arbeiten an elektrischen Anlagen beginnen. Überprüfen Sie dies mit einem Spannungsprüfer.
    2. Standort und Fundament: Bestimmen Sie den genauen Standort der Laterne. Für stehende Laternen und Sockelleuchten ist ein stabiles, festes Fundament unerlässlich, oft ein Betonfundamentblock. Dies verhindert ein Umkippen und sorgt für Stabilität.
    3. Kabel und Verkabelung: Graben Sie einen Graben (mindestens 60 cm tief) für das Erdkabel (z.B. NYY-J). Versehen Sie das Kabel im Graben mit einem Warnband in ca. 30 cm Tiefe. Stellen Sie sicher, dass das Kabel an der richtigen Stelle nach oben geführt wird.
    4. Montage der Laterne: Montieren Sie die Laterne gemäß der Anleitung des Herstellers fest auf dem Fundament oder an der Wand. Achten Sie auf eine waagerechte Ausrichtung.
    5. Anschließen: Schließen Sie die Adern (Phase, Neutralleiter, Erde) an der Anschlussklemme der Laterne an. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen wasserdicht abgedichtet sind, beispielsweise mit einer Gießharzmuffe oder einer wasserdichten Abzweigdose, insbesondere wenn der Anschlusspunkt unterirdisch liegt.
    6. Testen: Schalten Sie den Strom wieder ein und testen Sie die Gartenlaterne. Überprüfen Sie, ob alles korrekt funktioniert.

    Bei komplexen Installationen oder im Zweifelsfall beauftragen Sie immer einen zertifizierten Elektriker. Sicherheit geht vor.

    Vergleich: Gartenlaternen versus moderne Designbeleuchtung

    Obwohl Gartenlaternen ein klassisches Bild hervorrufen, konkurrieren sie mit schlichter, minimalistischer Designbeleuchtung.

    Merkmal Gartenlaternen Moderne Designbeleuchtung
    Stil Klassisch, traditionell, nostalgisch Schlicht, minimalistisch, futuristisch
    Lichtverteilung Oft rundum, diffuse Beleuchtung Gerichtet, akzentuierend, klare Linien
    Designfokus Atmosphäre und Ausstrahlung der Leuchte Lichteffekt und Unauffälligkeit der Leuchte
    Integration Prominent in der Landschaft präsent Subtil, manchmal fast unsichtbar
    Materialien Oft Metall (Aluminium, Edelstahl), Glas Aluminium, Edelstahl, Kunststoff, oft mit integrierter LED

    Gartenlaternen bleiben die Wahl für diejenigen, die eine warme, historische oder romantische Atmosphäre wünschen, während moderne Designs zu einer zeitgenössischen, schlichten Gartenarchitektur passen.

    Technische Details: der Experten-Check für Gartenlaternen

    Die Langlebigkeit und Funktionalität einer Gartenlaterne werden durch einige wichtige technische Spezifikationen bestimmt.

    IP-Schutzart: Schutz gegen Wetter und Wind

    Gartenlaternen sind ständig den Elementen ausgesetzt, daher ist eine angemessene IP-Schutzart entscheidend.

    • Mindestens IP44: Dies ist der Standard für Spritzwasserschutz. Geeignet für Gartenlaternen, die direktem Regen ausgesetzt sind.
    • Empfohlen IP54 oder IP65: Für maximale Langlebigkeit und Schutz gegen Staub und Strahlwasser, insbesondere in feuchten Umgebungen oder wo die Leuchte intensiv gereinigt wird, ist IP54 oder IP65 empfehlenswert. Dies verlängert die Lebensdauer erheblich.

    **Profi-Tipp:** Überprüfen Sie auch die Dichtungen der Leuchte. Besonders bei Laternen mit offenem Charakter (wie Fenstern) ist eine gute Abdichtung entscheidend, um Feuchtigkeit im Gehäuse zu verhindern.

    Leuchtmittel und Fassung: Wahlfreiheit und Effizienz

    Die meisten Gartenlaternen sind für Standardleuchtmittel konzipiert, was Flexibilität bietet.

    • E27-Fassung: Dies ist bei weitem die gebräuchlichste Fassung für Gartenlaternen. Das bedeutet, dass Sie eine breite Palette von E27-LED-Leuchtmitteln verwenden können, von Filamentlampen mit klassischem Aussehen bis hin zu intelligenten RGBW-Lampen. Dies löst das Problem begrenzter Beleuchtungsmöglichkeiten.
    • Integrierte LED: Einige moderne Gartenlaternen haben eine fest verbaute, nicht austauschbare LED-Lichtquelle. Diese sind oft sehr kompakt und energieeffizient, bieten aber weniger Flexibilität bei der Wahl des Leuchtmittels im Falle eines Austauschs.

    Material: Langlebigkeit und Stil

    Die Materialwahl ist entscheidend für die Lebensdauer und das Aussehen der Gartenlaterne.

    • Aluminium: Leicht, robust und korrosionsbeständig, insbesondere mit einer hochwertigen Pulverbeschichtung. Weit verbreitet für moderne und klassische Designs.
    • Edelstahl (rostfrei): Langlebig und verleiht ein modernes, schlichtes Aussehen. Edelstahl 304 ist Standard, Edelstahl 316 ist besser für salzhaltige Küstengebiete. Erfordert manchmal Pflege gegen Flugrost.
    • Kupfer/Bronze: Für einen sehr klassischen, "Vintage"-Look. Diese Materialien entwickeln mit der Zeit eine wunderschöne Patina, sind aber kostspieliger.
    • Glas (Polycarbonat/Echtglas): Der transparente Teil besteht oft aus Echtglas (teurer, klarer) oder Polycarbonat (schlagfester, bricht nicht so leicht).

    Visuelle Unterstützung: Installationstypen und Materialdetails

    Die verschiedenen Installationsarten und die verwendeten Materialien tragen zur Funktionalität und Ästhetik von Gartenlaternen bei.

    Typen von Gartenlaternen (Installation)

    Vom Stehen auf einem Fundament bis zur Montage an der Wand.

    Strichzeichnung verschiedener Gartenlaternen-Typen: Stehleuchte, Sockelleuchte, Wandleuchte.
    Strichzeichnung: Illustration einer stehenden Gartenlaterne (links), einer Sockelleuchte (Mitte) und einer Wandlaterne (rechts), die ihre typische Platzierung und Proportionen im Außenbereich zeigen.

    Beispiel für eine E27 LED-Filamentlampe

    Wird oft in klassischen Gartenlaternen verwendet, um den authentischen "Glühfaden"-Effekt nachzuahmen.

    Bild einer E27 LED-Filamentlampe mit warmweißem Licht.
    Illustration: Eine E27 LED-Filamentlampe, beliebt für ihr nostalgisches Aussehen mit sichtbaren "Glühfäden", die warmes und stimmungsvolles Licht in klassischen Leuchten spendet.

    Interne Links