Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Batterien

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Verschiedene Batterietypen für spezifische Anwendungen

    Für Installationsmaterialien werden unterschiedliche Batterietypen verwendet, die jeweils über eigene Eigenschaften verfügen und somit für bestimmte Einsatzzwecke besonders geeignet sind. Ein grundlegendes Verständnis der Batterietypen hilft Ihnen dabei, die optimale Energiequelle auszuwählen.

    Gängige Batterietypen und ihre Einsatzgebiete

    Batterietyp Typische Anwendungen in Installationen Hauptmerkmale
    AA / AAA Alkaline-Batterien Drahtlose Schalter, Bewegungsmelder, Fernbedienungen, Thermometer, smarte Sensoren Weit verbreitet, kostengünstig, geeignet für Geräte mit niedrigem bis mittlerem Stromverbrauch, Haltbarkeit bis zu 5–7 Jahre.
    AA / AAA Lithium-Batterien Fortschrittliche Smart-Home-Sensoren, Außenkameras, Geräte in kalter Umgebung Längere Lebensdauer (bis 10+ Jahre), bessere Leistung bei extremen Temperaturen (kalt und warm), geringeres Gewicht, höhere Anschaffungskosten.
    Knopfzellen (z.B. CR2032, CR2025) Kompakte Sensoren, kleine Fernbedienungen, drahtlose Türklingeln, Backup-Batterien in Elektronik Sehr kompakt, spezifische Spannung je Typ, meist Lithium für lange Lebensdauer.
    9V Blockbatterien Rauchmelder, Kohlenmonoxidmelder, bestimmte Audiogeräte Hohe Spannung in kompaktem Format, essentielle Stromquelle für Sicherheitsausrüstung, erhältlich als Alkaline und Lithium.
    Spezialbatterien (z.B. A23, CR123A) Spezielle Garagentoröffner, Alarmsysteme, Überwachungskameras, Fotogeräte Einzigartige Spannungen und Größen für spezielle Geräte, oft Lithium für hohe Energiedichte.
    Wiederaufladbare Batterien (NiMH) Geräte mit häufigem Gebrauch und Lademöglichkeit wie schnurlose Telefone oder Messgeräte Mehrfach verwendbar, umweltfreundlich, Anfangsinvestition in ein Ladegerät notwendig, niedrigere Nennspannung als Alkaline.
    Eine Sammlung verschiedener Batterietypen, darunter AA, AAA, Knopfzelle und 9V-Block, für Installationsmaterial
    Eine Vielzahl an Batterien – jede passt zu bestimmten Anforderungen bei Installationen.

    Die richtige Batterie auswählen und pflegen

    Die Auswahl der richtigen Batterie ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb Ihrer Installationen. Achten Sie immer auf Typ und Spannung, wie vom Hersteller des Geräts empfohlen. Auch das Temperaturumfeld spielt eine Rolle: Lithium-Batterien funktionieren besser bei extremen Temperaturen.

    Für eine optimale Lebensdauer und Zuverlässigkeit Ihrer Batterien in Installationen sind einige Pflegetipps hilfreich:

    • Haltbarkeitsdatum prüfen: Wechseln Sie Batterien rechtzeitig vor Ablauf, um Auslaufen oder Ausfall zu vermeiden.
    • Richtige Lagerung: Lagern Sie unbenutzte Batterien an einem kühlen, trockenen Ort, möglichst in der Originalverpackung oder einer passenden Box, um Kurzschlüsse zu verhindern.
    • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Batteriestatus bei kritischen Geräten wie Rauchmeldern oder Alarmsensoren. Viele smarte Geräte warnen per App bei niedrigem Batteriestand.
    • Umweltgerechtes Recycling: Gebrauchte Batterien an einer offiziellen Sammelstelle entsorgen. So vermeiden Sie Umweltschäden und ermöglichen das Recycling wertvoller Materialien. [Link zum Artikel über Batterierecycling oder zur lokalen Sammelstelle]