Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.
Die Wahl einer Arbeitsleuchte hängt stark von der Art der Aufgabe und der Arbeitsumgebung ab. Arbeitslampen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils spezifische Vorteile für bestimmte Anwendungen bieten.
Akkubetriebene Arbeitsleuchten bieten Bewegungsfreiheit, ohne dass eine Steckdose benötigt wird. Daher eignen sie sich besonders für den mobilen Einsatz, z. B. für Montagen vor Ort, Inspektionen an schwer zugänglichen Stellen oder bei Stromausfällen. Es gibt sie sowohl als kompakte Modelle als auch als robuste Bauleuchten mit erheblicher Lichtleistung. Bei diesen Leuchten sollten Sie besonders auf die Akkulaufzeit und die Ladezeit achten. Einige Modelle können zudem als Powerbank genutzt werden, um andere Geräte zu laden.
Für langfristige Projekte, die eine konstante und hohe Helligkeit erfordern, bieten netzbetriebene Arbeitsleuchten eine verlässliche Stromversorgung. Diese Leuchten sind ideal für größere Baustellen, Werkstätten und Bereiche mit verfügbarer Stromquelle. Manche netzbetriebene Arbeitsleuchten verfügen über zusätzliche Steckdosen, sodass sich weiteres Werkzeug einfach anschließen lässt. Achten Sie auf die Kabellänge und darauf, ob das Kabel für den Außeneinsatz geeignet ist (z. B. H05RN-F Gummikabel).
Immer mehr Arbeitsleuchten verbinden die Vorteile von Akku- und Netzbetrieb. Diese Hybridmodelle sind vielseitig einsetzbar—sowohl unterwegs als auch für längere Einsätze mit Feststromversorgung. Das verhindert das Arbeiten ohne Licht und ermöglicht die Anpassung an verschiedene Arbeitssituationen.
Um eine Arbeitsleuchte zu wählen, die den Anforderungen Ihrer Tätigkeit gerecht wird, ist es wichtig, die Beleuchtungseigenschaften zu verstehen. Helligkeit, Lichtfarbe und Witterungsbeständigkeit sind dabei Schlüsselfaktoren.
Spezifikation | Erklärung und praktische Anwendung |
---|---|
Lumen (lm) | Dieser Wert gibt die gesamte sichtbare Lichtmenge an. Je höher die Lumenanzahl, desto heller leuchtet die Lampe.
|
IP-Schutzart (Ingress Protection) | Der IP-Wert gibt an, wie gut die Leuchte gegen Staub und Wasser geschützt ist. Die erste Ziffer steht für den Staubschutz, die zweite für den Wasserschutz.
|
Lichtfarbe (Kelvin – K) | Beschreibt die Farbtemperatur des Lichts – von warm- bis kaltweiß.
|
CRI (Farbwiedergabeindex) | Der CRI-Wert zeigt an, wie naturgetreu Farben unter dem Licht wiedergegeben werden. Ein höherer CRI (über 80) ist dort wichtig, wo die Farberkennung von Bedeutung ist, z. B. beim Malern oder bei Elektroarbeiten. |
IK-Schutzart (Stoßfestigkeit) | Der IK-Wert gibt an, wie widerstandsfähig das Gehäuse gegen Stöße ist – von IK00 (kein Schutz) bis IK10 (geschützt gegen Stöße mit 20 Joule). Ein hoher IK-Wert steht für Robustheit und Stoßsicherheit. Arbeitsleuchten für raue Umgebungen weisen einen hohen IK-Wert auf. |
Moderne Arbeitsleuchten sind oft mit Funktionen ausgestattet, die die Anwendung komfortabler und vielseitiger machen.
Mit der richtigen Arbeitsleuchte arbeiten Sie sicherer und effizienter. Wenn Sie Stromversorgung, benötigte Helligkeit (Lumen), Umgebungsbedingungen (IP- und IK-Schutz), sowie eventuelle Zusatzfunktionen berücksichtigen, finden Sie eine Arbeitsleuchte, die genau Ihren professionellen Anforderungen entspricht. Wir führen eine Auswahl an Arbeitsleuchten, die höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Funktionalität gerecht werden.