Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

TL T8

T8-Leuchtstoffröhren sind seit langem Standard in zahlreichen Beleuchtungsanlagen – von Gewerbebauten und Werkstätten bis hin zu Garagen und Lagerhäusern. Sie sind bekannt für ihre effiziente Lichtverteilung auf großen Flächen. Mit den jüngsten Entwicklungen der LED-Technik und dem schrittweisen Ausstieg aus herkömmlichen Leuchtstofflampen wird der Wechsel auf T8 LED-Röhren für Profis und Heimwerker gleichermaßen zu einer interessanten Option, wenn es um eine energieeffiziente und nachhaltige Beleuchtungslösung geht.

23 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Warum auf eine T8 LED-Röhre umsteigen?

Der Wechsel von herkömmlichen T8-Leuchtstoffröhren auf LED-Varianten erfolgt aufgrund mehrerer Vorteile in Bezug auf Effizienz, Lebensdauer und Umweltbelastung. Da die Europäische Union die Produktion und den Import traditioneller T8- und T5-Leuchtstoffröhren schrittweise einstellt, wird die Verfügbarkeit dieser herkömmlichen Lichtquellen zunehmend eingeschränkt. Der Umstieg auf LED ist daher eine praktische und zukunftssichere Entscheidung.

Eigenschaft Traditionelle T8-Leuchtstoffröhre LED T8-Röhre
Energieverbrauch Deutlich höher Bis zu 70% niedriger
Lebensdauer Durchschnittlich 15.000 - 20.000 Stunden Typischerweise 50.000 - 100.000 Stunden
Quecksilberfrei Nein, enthält Quecksilber Ja, quecksilberfrei
Startzeit Kann beim Start flackern Sofortige volle Lichtleistung
Wartung Häufiger Austausch, Vorschaltgerät kann ausfallen Minimal, seltenes Austauschen nötig
Lichtqualität Schwankende Farbwiedergabe Bessere Farbwiedergabe (CRI)

Diese Vorteile führen nicht nur zu einer geringeren Stromrechnung, sondern bedeuten auch weniger Aufwand bei Wartung und Austausch. Zudem sorgt der Verzicht auf Quecksilber für eine umweltfreundlichere Entsorgung nach Ablauf der Lebensdauer.

Die richtige T8 LED-Röhre auswählen

Beim Austausch Ihrer bestehenden Leuchtstoffinstallation durch LED T8-Röhren gibt es mehrere Aspekte zu beachten. So stellen Sie sicher, dass Ihre neue Beleuchtung optimal für die vorgesehenen Räumlichkeiten funktioniert und mit den aktuellen Fassungen kompatibel ist.

Die richtige Länge und Ersatzwattzahl finden

T8-Leuchtstoffröhren gibt es in Standardlängen, wobei jede Länge einer bestimmten Wattzahl zugeordnet ist. Beim Umstieg auf LED ist es wichtig, eine LED-Röhre mit der passenden Länge und einem entsprechenden Lichtstrom zu wählen, um die alte Leuchtstoffröhre zu ersetzen.

Länge traditionelle T8-Röhre Wattzahl traditionelle T8-Röhre Typische LED T8 Ersatz-Wattzahl
60 cm 18W 8W - 9W
90 cm 30W 10W - 12W
120 cm 36W 14W - 18W
150 cm 58W 18W - 24W

Die genaue Lumenleistung kann je nach Marke und Modell variieren. Prüfen Sie immer die Produktinformationen auf den exakten Lumenwert, um sicherzustellen, dass die Lichtstärke zu Ihren Anforderungen passt.

Wichtige technische Spezifikationen

  • Lichtstrom (Lumen): Der Lumenwert (lm) gibt an, wie hell eine Lampe wirklich ist. Je höher der Lumenwert, desto mehr Licht gibt die Röhre ab. Für Arbeitsbereiche ist häufig ein höherer Lumenwert gewünscht, während Flure oder Lagerräume mit weniger Lumen auskommen.
  • Lichtfarbe (Kelvin): Angegeben in Kelvin (K), bestimmt die Lichtfarbe die Farbtemperatur. Gängige Lichtfarben sind:
    • 2700K - 3000K: Warmweiß, geeignet für stimmungsvolle Bereiche wie Kantinen oder Wartezimmer.
    • 4000K: Neutralweiß, eine neutrale Lichtfarbe, häufig verwendet in Büros, Schulen und Geschäften für eine aktive Umgebung.
    • 6000K - 6500K: Tageslichtweiß, für Bereiche mit maximalem Sichtbedarf, z.B. Lagerhallen oder Garagen.
  • Farbwiedergabeindex (CRI): Dieser Wert gibt an, wie naturgetreu Farben unter dem Licht der Lampe wiedergegeben werden. Ein CRI von 80 oder höher (8xx-Serie) ist für die meisten Anwendungen ausreichend, Bereiche mit erhöhtem Farbanspruch (z.B. Druckereien oder Ausstellungsräume) profitieren von einem CRI von 90 oder mehr (9xx-Serie).
  • Dimmfunktion: Nicht alle T8 LED-Röhren sind dimmbar. Falls Sie eine flexible Lichtsteuerung oder zusätzliche Energieeinsparungen wünschen, wählen Sie eine dimmbare LED T8-Röhre und achten Sie auf einen passenden LED-Dimmer.

Montage einer T8 LED-Röhre

Die Installation einer T8 LED-Röhre ist in der Regel unkompliziert, je nach Vorschaltgerät in der vorhandenen Leuchte kann das Vorgehen jedoch variieren. Meist kommen zwei Situationen vor:

Installation mit konventionellem Vorschaltgerät (EM)

Ist in Ihrer aktuellen Leuchte ein Starter verbaut, handelt es sich um ein konventionelles (elektromagnetisches, EM) Vorschaltgerät. Die meisten „EM/Mains“-kompatiblen LED T8-Röhren werden mit einem speziellen LED-Starter geliefert. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Zur Sicherheit die Stromzufuhr zur Leuchte ausschalten.
  2. Die alte Leuchtstoffröhre entfernen.
  3. Den vorhandenen Starter aus der Leuchte herausnehmen.
  4. Den beiliegenden LED-Starter in die Starterfassung einsetzen.
  5. Die neue T8 LED-Röhre einsetzen.
  6. Strom wieder einschalten und Funktion prüfen.

Installation mit elektronischem Vorschaltgerät (HF) oder Direktanschluss

Leuchten mit elektronischem Vorschaltgerät (HF) besitzen keinen separaten Starter. Hier benötigen Sie eine „HF-kompatible“ LED T8-Röhre. Der Einbau ähnelt häufig dem bei EM-Leuchten, allerdings entfällt hier der Starter. Manche LED T8-Röhren können auch direkt an Netzspannung (230V) angeschlossen werden – ohne Vorschaltgerät. Diese „Mains“ oder „Direct“-Röhren erfordern eine Umverdrahtung der Leuchte, bei der das Vorschaltgerät überbrückt oder entfernt wird. Dadurch erhöht sich die Effizienz zusätzlich und eine mögliche Fehlerquelle entfällt.

Wenn Sie die Verdrahtung ändern oder sich bei der Installation unsicher sind, ziehen Sie unbedingt eine Elektrofachkraft hinzu, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen zu T8 LED-Röhren

Muss ich meine alte Leuchte austauschen, um T8 LED-Röhren zu verwenden?

Nicht immer. Viele T8 LED-Röhren sind als unkomplizierte „Plug-and-Play“-Ersatzlösungen für bestehende Leuchten mit konventionellem oder elektronischem Vorschaltgerät konzipiert. Ebenfalls gibt es LED-Leuchten, in denen die LED-Röhren bereits integriert sind oder die speziell für den Betrieb von LED-Röhren ausgelegt sind.

Was ist der Unterschied zwischen Glas- und Kunststoff-T8 LED-Röhren?

Glas-T8 LED-Röhren bieten ein klassisches Erscheinungsbild und meist eine breitere Lichtverteilung. Kunststoffausführungen sind robuster und bieten besonders in splittergeschützter Variante (z.B. mit PET-Beschichtung) zusätzliche Sicherheit in Umgebungen, in denen Glasbruch unerwünscht ist (wie in der Lebensmittelindustrie oder in Produktionsstätten mit HACCP-Standards).

Wie entsorge ich alte Leuchtstoffröhren richtig?

Alte Leuchtstoffröhren enthalten Quecksilber und müssen daher umweltgerecht recycelt werden. Geben Sie sie bei Ihrem Wertstoffhof, einer Recyclingstation oder an speziellen Sammelstellen im Baumarkt oder Elektronikfachhandel ab. Werfen Sie sie niemals in den Hausmüll.

Alternativen zu T8-Leuchtstoffröhren

Neben dem direkten Austausch durch T8 LED-Röhren gibt es verschiedene weitere LED-Beleuchtungslösungen, die – je nach Anwendung und gewünschter Optik – als geeignete Alternativen dienen können:

  • Integrierte LED-Balkenleuchten: Komplettleuchten mit fest verbauter LED-Technik, oft schlanker und leichter zu installieren als traditionelle Leuchten. In unterschiedlichen Längen und Lumenwerten erhältlich, eignen sie sich zum Beispiel für Garagen, Lager oder Werkstätten.
  • LED-Panels: Diese flachen, quadratischen oder rechteckigen Leuchten sind eine gängige LED-Alternative zu Leuchtstoffröhren in abgehängten Decken – besonders in Büros und Schulen. Sie bieten gleichmäßige Lichtverteilung und sind in verschiedenen Farbtemperaturen und UGR-Bewertungen verfügbar.
  • LED-Highbays: Für Räume mit hohen Decken, wie Lager- oder Industriehallen, stellen LED-Highbays eine energieeffiziente Lösung mit starker, gerichteter Ausleuchtung dar. Sie ersetzen häufig traditionelle Entladungslampen.

Die Wahl der passenden Beleuchtungslösung hängt von den speziellen Anforderungen Ihres Projekts, der vorhandenen Infrastruktur und dem gewünschten Lichteffekt ab. Der Wechsel zu LED bietet dabei immer deutliche Vorteile auf lange Sicht.