
PL-Lampen, auch bekannt als Kompaktleuchtstofflampen (CFLs) mit Steckfassungen, sind seit Jahrzehnten eine weit verbreitete Lichtquelle in funktionalen Umgebungen. Sie finden sich häufig in Downlights, Wandleuchten und Deckenleuchten in Büros, Geschäften, Krankenhäusern und öffentlichen Gebäuden. Ihre kompakte Bauform und die effiziente Lichtverteilung machten sie zu einer beliebten Wahl für die Allgemeinbeleuchtung.
PL-Lampen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die jeweils eigene Fassungen besitzen. Die Hauptunterschiede liegen in der Anzahl der Pins und dem spezifischen Sockel, welche die Kompatibilität mit der jeweiligen Leuchte bestimmen.
Typ der PL-Lampe | Anzahl der Pins | Fassungstyp | Typische Anwendung |
---|---|---|---|
PL-S | 2 oder 4 | G23 (2-Pin) oder 2G7 (4-Pin) | Kleine Downlights, Flure, Notbeleuchtung |
PL-C | 2 oder 4 | G24d (2-Pin) oder G24q (4-Pin) | Allgemeinbeleuchtung, größere Downlights in Büros |
PL-L | 4 | 2G11 | Längere Leuchten, große Flächen, Linienbeleuchtung |
Beim Austausch ist es wichtig, stets auf die Fassung zu achten. Eine nicht passende Fassung kann nicht in die Leuchte eingesetzt werden und funktioniert dadurch nicht.
Der Wechsel von herkömmlichen PL-Lampen zu LED-Varianten ist für viele Unternehmen und Gebäudeverwalter ein logischer Schritt. Dieser Wechsel ist nicht nur eine Reaktion auf geänderte Vorschriften, sondern bietet auch messbare betriebliche Vorteile.
Beim Umstieg auf LED PL-Lampen müssen Kompatibilität und Installationsweise beachtet werden. Es ist wichtig, die richtige LED-Variante zu wählen, die zu Ihrer vorhandenen Leuchte und Elektroinstallation passt.
PL-Lampen arbeiten mit einem Vorschaltgerät, das den Stromfluss reguliert. Bei LED PL-Lampen gibt es zwei Haupttypen, die die Art der Installation bestimmen:
Methode | Typ der LED PL | Installation | Geeignet für | Zu beachten |
---|---|---|---|---|
Plug-and-play | „Direkter Ersatz” (Typ A) | Direkt in die bestehende Leuchte mit kompatiblem Vorschaltgerät. | Leuchten mit elektronischem oder magnetischem Vorschaltgerät. | Kompatibilität des Vorschaltgeräts prüfen. Manchmal wird ein LED-Starter benötigt. |
Vorschaltgerät-Überbrückung | „Netzspannung” (Typ B) | Vorschaltgerät entfernen und direkt an Netzspannung anschließen. | Leuchten, bei denen das Vorschaltgerät entfernt werden kann. | Erfordert Neuverdrahtung durch Fachpersonal. |
Für Installateure: Prüfen Sie immer, ob das vorhandene Vorschaltgerät mit der „Plug-and-play“-LED-Variante kompatibel ist. Bei Unsicherheiten oder für maximale Effizienz empfiehlt sich das Entfernen des Vorschaltgeräts und der Direktanschluss ans Stromnetz. Das vereinfacht langfristig die Installation und vermeidet Probleme durch potenziell ausfallende Vorschaltgeräte.
Beim Kauf einer LED PL-Lampe sollten Sie nicht nur auf Fassung und Installationsverfahren, sondern auch auf Lichtqualität und Helligkeit achten:
Da herkömmliche PL-Lampen Quecksilber enthalten, dürfen sie nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie diese Lampen bei einer kommunalen Sammelstelle für Sondermüll oder bei speziellen Sammelstellen in Baumärkten oder Elektrogeschäften ab. So wird eine sachgerechte und verantwortungsvolle Entsorgung sowie das Recycling gewährleistet.