
Mini-Spots mit Stiftsockel—hauptsächlich die Varianten G9 (230V) und G4 (12V)—sind kompakte Lichtquellen, die unauffällig Helligkeit und Atmosphäre in verschiedene Räume bringen. Diese kleinen LED-Lampen sind die moderne, energiesparende Lösung für viele gängige Beleuchtungsanwendungen. Mit dem schrittweisen Ausstieg aus der herkömmlichen Halogenbeleuchtung stellen G9- und G4-LED-Mini-Spots eine nachhaltige Alternative sowohl für Neuinstallationen als auch für den Austausch bestehender Lampen dar.
Der Unterschied zwischen G9- und G4-Stiftsockeln liegt hauptsächlich in deren Betriebsspannung und dem Abstand zwischen den Pins. Dies ist entscheidend für eine korrekte Installation und die Kompatibilität mit Ihren Leuchten.
G9 LED-Lampen sind an zwei schleifenförmigen Pins zu erkennen, die 9 Millimeter auseinanderliegen. Ein großer Vorteil der G9 LEDs ist, dass sie direkt an das 230V-Netz angeschlossen werden können, ohne dass ein separater Trafo benötigt wird. Dadurch ist die Installation unkompliziert und einfach. Trotz ihrer kompakten Bauform bieten sie eine beeindruckende Lichtausbeute und eignen sich sowohl für Akzent- als auch für Funktionsbeleuchtung.
G4 LED-Lampen verfügen über zwei dünne Pins, die 4 Millimeter voneinander entfernt sind. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass diese Lampen mit einer niedrigen Spannung von 12V betrieben werden. Das bedeutet, dass ein geeigneter Transformator erforderlich ist, um die 230V-Netzspannung auf die benötigten 12V umzuwandeln. Wichtig ist, dass der Transformator mit LED-Beleuchtung kompatibel ist und die Mindestlastvorgaben für die angeschlossenen Leuchten erfüllt.
Der Wechsel von Halogen- auf LED-Technologie bei Mini-Spots bringt kurz- und langfristig zahlreiche Vorteile.
Beim Umstieg auf G9- und G4-LED-Mini-Spots sind einige praktische Hinweise zu beachten, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten.
Obwohl LED-G9- und -G4-Lampen als 1:1-Ersatz für Halogenlampen konzipiert sind, können die LED-Varianten in ihren Abmessungen etwas von den ursprünglichen Halogenlampen abweichen. Dies liegt an der integrierten Elektronik. Vergleichen Sie daher die Maße der neuen LED-Lampe vor dem Kauf mit dem verfügbaren Platz im Leuchtengehäuse.
Für G4-LED-Lampen, die mit 12V betrieben werden, ist ein Transformator erforderlich. Wichtig ist, dass dieser für LED-Beleuchtung geeignet ist. Ältere Halogen-Trafos können Probleme verursachen, da sie meist eine höhere Mindestlast erfordern. Das äußert sich in Flackern, Brummen oder sogar nicht funktionierenden Lampen. Wählen Sie daher einen speziell für LEDs ausgelegten Transformator und achten Sie darauf, dass die Gesamtleistung der angeschlossenen G4-LED-Lampen im Leistungsbereich des Trafos liegt.
Bei der Auswahl des passenden Mini-Spots spielen nicht nur Sockelvariante, sondern auch gewünschte Lichtfarbe und eventuelle Dimmoptionen eine wichtige Rolle.
Die Lichtfarbe einer Lampe, angegeben in Kelvin (K), beeinflusst die Raumatmosphäre. Für G9- und G4-LED-Lampen stehen verschiedene Farbtemperaturen zur Auswahl:
Lichtfarbe (Kelvin) | Stimmung und Anwendung |
---|---|
2700K – Extra warmweiß | Sorgt für eine behagliche, intime Atmosphäre; ideal für Schlaf- und Wohnzimmer oder gastronomische Bereiche. |
3000K – Warmweiß | Eine angenehme, universelle Lichtfarbe für Flure, Küchen oder Empfangsbereiche. |
4000K – Neutralweiß | Bietet helles, funktionales Licht, fördert die Konzentration und eignet sich für Küchen (Unterbaubeleuchtung), Arbeitsbereiche oder Garagen. |
Der Farbwiedergabeindex (CRI) von G9- und G4-LED-Lampen ist in der Regel hoch (80 oder mehr), was eine naturgetreue Farbdarstellung im beleuchteten Raum gewährleistet.
Viele G9- und G4-LED-Mini-Spots sind dimmbar, sodass Sie die Lichtintensität flexibel anpassen können. Das trägt nicht nur zur gewünschten Atmosphäre bei, sondern hilft auch beim weiteren Einsparen von Energie. Bei dimmbaren G4-LED-Lampen achten Sie bitte darauf, dass Lampe, Trafo und Dimmer dimmgeeignet und aufeinander abgestimmt sind, um unerwünschtes Flackern zu vermeiden.
Durch ihre kompakte Bauform und Vielseitigkeit finden G9- und G4-LED-Mini-Spots in verschiedensten Bereichen Anwendung:
Seit September 2023 werden herkömmliche Halogenlampen mit G4-, GY6.35- und G9-Sockeln in der Europäischen Union schrittweise aus dem Verkehr genommen. Sie dürfen somit nicht mehr neu produziert oder importiert werden. Dies fördert den Umstieg auf energiesparende LED-Alternativen.
Alte Halogen-G4- und G9-Lampen können über den Restmüll entsorgt werden, für LED-Lampen gilt das jedoch nicht. Auch wenn LEDs kein Quecksilber enthalten, müssen sie wegen ihrer Elektronik an einer Sammelstelle abgegeben werden. Dies unterstützt das Recycling von Materialien und hilft bei der Abfallvermeidung.