Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

PL-Lampen

PL-Lampen, auch bekannt als Kompaktleuchtstofflampen (CFLs) mit Steckfassungen, sind seit Jahrzehnten eine weit verbreitete Lichtquelle in funktionalen Umgebungen. Sie finden sich häufig in Downlights, Wandleuchten und Deckenleuchten in Büros, Geschäften, Krankenhäusern und öffentlichen Gebäuden. Ihre kompakte Bauform und die effiziente Lichtverteilung machten sie zu einer beliebten Wahl für die Allgemeinbeleuchtung.

24 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Überblick über PL-Lampen und deren Fassungen

PL-Lampen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die jeweils eigene Fassungen besitzen. Die Hauptunterschiede liegen in der Anzahl der Pins und dem spezifischen Sockel, welche die Kompatibilität mit der jeweiligen Leuchte bestimmen.

Die gängigsten PL-Lampenfassungen und -typen
Typ der PL-Lampe Anzahl der Pins Fassungstyp Typische Anwendung
PL-S 2 oder 4 G23 (2-Pin) oder 2G7 (4-Pin) Kleine Downlights, Flure, Notbeleuchtung
PL-C 2 oder 4 G24d (2-Pin) oder G24q (4-Pin) Allgemeinbeleuchtung, größere Downlights in Büros
PL-L 4 2G11 Längere Leuchten, große Flächen, Linienbeleuchtung
Übersicht der verschiedenen PL-Lampentypen, ihrer Fassungen sowie Beispiele für häufige Anwendungen.

Beim Austausch ist es wichtig, stets auf die Fassung zu achten. Eine nicht passende Fassung kann nicht in die Leuchte eingesetzt werden und funktioniert dadurch nicht.

Warum der Umstieg auf LED PL-Lampen Vorteile bietet

Der Wechsel von herkömmlichen PL-Lampen zu LED-Varianten ist für viele Unternehmen und Gebäudeverwalter ein logischer Schritt. Dieser Wechsel ist nicht nur eine Reaktion auf geänderte Vorschriften, sondern bietet auch messbare betriebliche Vorteile.

  • Deutliche Energieeinsparungen: LED PL-Lampen verbrauchen deutlich weniger Energie als ihre Leuchtstoff-Pendants – bis zu 60 % oder mehr. Dies senkt die Energiekosten direkt und nachhaltig und führt langfristig zu erheblichen Einsparungen.
  • Viel längere Lebensdauer: Während herkömmliche PL-Lampen etwa 10.000 bis 20.000 Betriebsstunden halten, erreichen LED PL-Lampen problemlos 30.000 bis 50.000 Stunden. Dadurch reduziert sich die Austauschhäufigkeit erheblich, was die Wartungskosten minimiert und Betriebsunterbrechungen vermindert.
  • Sofort volle Helligkeit: LED PL-Lampen bieten unmittelbar nach dem Einschalten ihre volle Lichtleistung – im Gegensatz zu Leuchtstofflampen, die normalerweise eine Aufwärmphase benötigen. Das sorgt für ein angenehmeres und direkt funktionales Licht.
  • Umweltfreundlichere Wahl: Herkömmliche PL-Lampen enthalten Quecksilber – ein Stoff, der bei Bruch umweltschädlich und gesundheitsgefährdend sein kann. LED PL-Lampen sind quecksilberfrei und wesentlich einfacher zu recyceln, wodurch sie eine nachhaltigere Lösung darstellen.

Geeigneten LED PL-Ersatz auswählen

Beim Umstieg auf LED PL-Lampen müssen Kompatibilität und Installationsweise beachtet werden. Es ist wichtig, die richtige LED-Variante zu wählen, die zu Ihrer vorhandenen Leuchte und Elektroinstallation passt.

Kompatibilität und Installation

PL-Lampen arbeiten mit einem Vorschaltgerät, das den Stromfluss reguliert. Bei LED PL-Lampen gibt es zwei Haupttypen, die die Art der Installation bestimmen:

Installationsmethoden für LED PL-Lampen
Methode Typ der LED PL Installation Geeignet für Zu beachten
Plug-and-play „Direkter Ersatz” (Typ A) Direkt in die bestehende Leuchte mit kompatiblem Vorschaltgerät. Leuchten mit elektronischem oder magnetischem Vorschaltgerät. Kompatibilität des Vorschaltgeräts prüfen. Manchmal wird ein LED-Starter benötigt.
Vorschaltgerät-Überbrückung „Netzspannung” (Typ B) Vorschaltgerät entfernen und direkt an Netzspannung anschließen. Leuchten, bei denen das Vorschaltgerät entfernt werden kann. Erfordert Neuverdrahtung durch Fachpersonal.
Diese Tabelle verdeutlicht verschiedene Installationsmethoden für LED PL-Lampen.

Für Installateure: Prüfen Sie immer, ob das vorhandene Vorschaltgerät mit der „Plug-and-play“-LED-Variante kompatibel ist. Bei Unsicherheiten oder für maximale Effizienz empfiehlt sich das Entfernen des Vorschaltgeräts und der Direktanschluss ans Stromnetz. Das vereinfacht langfristig die Installation und vermeidet Probleme durch potenziell ausfallende Vorschaltgeräte.

Wichtige Spezifikationen, die Sie beachten sollten

Beim Kauf einer LED PL-Lampe sollten Sie nicht nur auf Fassung und Installationsverfahren, sondern auch auf Lichtqualität und Helligkeit achten:

  • Lumen (Lichtausbeute): Zeigt an, wie viel Licht die Lampe abgibt. Vergleichen Sie den Lumenwert des LED-Ersatzes mit Ihrer aktuellen PL-Lampe, um eine vergleichbare oder bessere Beleuchtung zu erzielen.
  • Lichtfarbe (Kelvin): Angegeben in Kelvin (K) bestimmt sie die Lichtatmosphäre. Gängige Optionen sind:
    • Warmweiß (2700K–3000K): Für Bereiche, in denen eine warme, einladende Atmosphäre gewünscht wird, wie z.B. Restaurants oder Empfangsbereiche.
    • Neutralweiß (4000K): Oft verwendet in Büros, Küchen und Fluren für ein helles, neutrales Licht.
    • Tageslichtweiß (6000K–6500K): Diese sehr helle Lichtfarbe ist ideal für Arbeitsplätze, die Konzentration und klare Sicht erfordern, z. B. Lagerhallen oder Produktionsbereiche.
  • Farbwiedergabeindex (CRI): Auf einer Skala von 0 bis 100 misst dieser Wert, wie naturgetreu Farben dargestellt werden. Für die meisten Anwendungen empfiehlt sich ein CRI von 80 oder höher, damit Objekte und Oberflächen möglichst realistisch erscheinen.

Recycling alter PL-Lampen

Da herkömmliche PL-Lampen Quecksilber enthalten, dürfen sie nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie diese Lampen bei einer kommunalen Sammelstelle für Sondermüll oder bei speziellen Sammelstellen in Baumärkten oder Elektrogeschäften ab. So wird eine sachgerechte und verantwortungsvolle Entsorgung sowie das Recycling gewährleistet.