Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

2-Pin CFL-Lampen

2-Pin PL-Lampen, auch als Kompaktleuchtstofflampen mit Stiftsockel bekannt, sind seit Langem eine beliebte Lichtquelle für verschiedenste Anwendungen. Sie zeichnen sich durch zwei Metallstifte am unteren Ende des Sockels aus. Für den Betrieb benötigen sie ein konventionelles (elektromagnetisches) Vorschaltgerät und einen externen Starter. Dank ihrer effizienten Lichtverteilung in kompakten Leuchten sind sie nach wie vor in vielen Bereichen unverzichtbar.

5 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Die verschiedenen Typen von 2-Pin PL-Lampen

Die Bezeichnung einer 2-Pin PL-Lampe hängt vom spezifischen Lampensockel (Fassung) und der Bauform der Lampe ab. Es ist wichtig, den richtigen Sockel zu kennen, um einen passenden Ersatz zu wählen.

Typ der PL-Lampe Gängigste 2-Pin-Fassungen Beschreibung Typische Form
PL-S G23 Schlanke, einseitige Röhre mit kompakter U-förmiger Bauweise. Häufig verwendet in kleinen Leuchten und zur Orientierungsbeleuchtung. U-Form (einfach)
PL-C G24d-1, G24d-2, G24d-3 Mehrere parallele Röhren, oft eingesetzt in Downlights und Wandlampen. Die Bezeichnungen d-1, d-2, d-3 beziehen sich auf die Stellung eines Vorsprungs an der Fassung. Mehrere parallele Röhren (kompakt)
PL-T GX24d-1, GX24d-2, GX24d-3 Kompakte Lampe mit verzweigten Röhren, hauptsächlich für Downlights in größeren Räumen. Hinweis: PL-T gibt es auch mit 4-Pin-Ausführung. Verzweigte Röhren (komplexer)
PL-Q GR8 Quadratische Lampe mit einer einzigen schlaufenförmigen Röhre, geeignet für Leuchten mit breiter, flacher Einbauhöhe. Quadratisch (schlaufenförmige Röhre)
Tabelle: Übersicht gängiger 2-Pin PL-Lampen und ihrer Eigenschaften.

Betrieb und Installation traditioneller 2-Pin PL-Lampen

Ein wesentliches Merkmal von 2-Pin PL-Lampen ist ihre Abhängigkeit von einem konventionellen (elektromagnetischen) Vorschaltgerät und einem Starter. Das Vorschaltgerät regelt die Stromversorgung der Lampe, während der Starter einen kurzen Spannungspuls liefert, um die Gasentladung in der Lampe zu zünden. Ohne diese Komponenten zündet oder funktioniert die Lampe nicht korrekt. Für Techniker gilt: Häufig ist ein defektes Vorschaltgerät oder ein defekter Starter die Ursache für eine nicht funktionierende PL-Lampe – und nicht die Lampe selbst.

So tauschen Sie eine 2-Pin PL-Lampe aus:

  1. Schalten Sie immer die Stromversorgung der Leuchte aus, bevor Sie beginnen. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.

  2. Entfernen Sie die alte 2-Pin PL-Lampe, indem Sie sie vorsichtig gerade aus der Fassung ziehen. Falls sie festsitzt, kann leichtes Rütteln helfen.

  3. Prüfen Sie den Fassungs-Typ (z. B. G23, G24d-1) und ersetzen Sie gegebenenfalls den Starter. Der Starter ist ein kleines, zylindrisches Bauteil neben der Lampe.

  4. Setzen Sie die neue 2-Pin PL-Lampe ein, indem Sie die Pins direkt in die Öffnungen stecken, bis die Lampe einrastet. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung.

  5. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein und überprüfen Sie die Funktion.

Umstieg auf LED: Eine nachhaltige Alternative

Traditionelle 2-Pin PL-Lampen werden aufgrund neuer europäischer Vorschriften zur Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit schrittweise vom Markt genommen. LED-Alternativen bieten eine zukunftssichere Lösung mit zahlreichen Vorteilen:

  • Hohe Energieeinsparungen: 2-Pin LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Strom und ermöglichen bis zu 70 % Energieersparnis. Zum Beispiel kann eine 9-Watt LED PL-C eine herkömmliche 26-Watt PL-C ersetzen.

  • Längere Lebensdauer: LED-Lampen halten bis zu fünfmal länger als herkömmliche PL-Lampen, oft bis zu 50.000 Brennstunden. Das senkt die Wechselhäufigkeit und die Wartungskosten.

  • Verbesserte Lichtqualität: LEDs bieten stabiles, flimmerfreies Licht und sind in vielen Farbtemperaturen (Kelvin) mit einem hohen Farbwiedergabeindex (CRI > 80) erhältlich – für naturgetreue Farben.

  • Umweltfreundlich: LED-Lampen enthalten kein Quecksilber oder andere Schadstoffe und sind daher umweltfreundlicher und leichter zu recyceln. Viele LED-PL-Ersatzlampen bestehen außerdem aus bruchsicherem Kunststoff.

  • Sofort volle Helligkeit: LED-Lampen erreichen sofort ihre volle Helligkeit – ganz ohne Aufwärmzeit.

Die richtige 2-Pin LED PL-Alternative finden

Beim Wechsel auf LED ist es entscheidend, einen Ersatz zu wählen, der mit Ihrer bestehenden Leuchte kompatibel ist und Ihre Beleuchtungsanforderungen erfüllt. Achten Sie auf folgende Punkte:

  1. Fassung (Sockel): Der LED-Ersatz muss den gleichen 2-Pin-Sockel wie Ihre aktuelle PL-Lampe haben (z. B. G23 für PL-S, G24d-x für PL-C). Dies ist in der Regel auf der Lampe selbst vermerkt.

  2. Ersatz-Wattage: Auch wenn LEDs eine geringere Wattzahl haben, ist es wichtig zu prüfen, welche herkömmliche Wattage die LED-Lampe ersetzt. So erhalten Sie eine vergleichbare Lichtleistung.

  3. Lichtstrom (Lumen): Der Lumenwert gibt die Helligkeit an. Vergleichen Sie diesen Wert, um eine ausreichende Helligkeit sicherzustellen.

  4. Lichtfarbe (Kelvin): Wählen Sie den Kelvin-Wert entsprechend der gewünschten Atmosphäre und Anwendung.

    • Warmweiß (2700K–3000K): Geeignet für stimmungsvolle Bereiche wie Flure, Wartezimmer, Gastronomie- und Wohnräume.
    • Kaltweiß (4000K): Für funktionale Bereiche mit konzentriertem Arbeiten wie Büros, Schulen, Lager und Geschäfte.
    • Tageslichtweiß (6500K): Für detailorientierte Aufgaben wie Labore oder Werkstätten.
  5. Typ des Vorschaltgeräts: Manche 2-Pin LED PL-Lampen sind „Plug-&-Play“ und funktionieren direkt mit dem bestehenden Vorschaltgerät. Andere benötigen eine Umverdrahtung, bei der das Vorschaltgerät überbrückt wird und die LED-Lampe direkt ans Stromnetz angeschlossen wird (Vorschaltgeräte-Bypass). Prüfen Sie dazu immer die Produktinformation. Bei komplexen Situationen oder größeren Projekten empfiehlt es sich, einen Installateur zu konsultieren.

Anwendungsbereiche von 2-Pin PL-Lampen und LED-Alternativen

2-Pin PL-Lampen wurden und werden traditionell in kompakten Leuchten verschiedenster Umgebungen eingesetzt. Der Umstieg auf LED ändert daran nichts – vielmehr kommen die Vorteile der LED-Technik jetzt in diesen Bereichen zum Tragen:

  • Allgemeinbeleuchtung: Häufig in Fluren, Treppenhäusern, Toiletten und Empfangsbereichen von Büros, Hotels und öffentlichen Gebäuden eingesetzt.

  • Downlights: Viele 2-Pin PL-Lampen sind für den Einbau in abgehängten Decken (Downlights) in Geschäften, Ausstellungsräumen und Wohnhäusern ausgelegt. LED-Downlights bieten hier eine effiziente Modernisierung.

  • Orientierungs- und Sicherheitsbeleuchtung: Vor allem dort, wo Dauerbeleuchtung gefordert ist, zum Beispiel Notbeleuchtungen oder Orientierungsbeleuchtung in sensiblen Bereichen.

  • Küchen und Bäder: In manchen Leuchten dieser Räume werden 2-Pin PL-Lampen verwendet.

Fachgerechte Entsorgung von 2-Pin PL-Lampen

Da herkömmliche 2-Pin PL-Lampen Quecksilber enthalten, dürfen sie nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie sie stattdessen bei einer örtlichen Sammel- oder Recyclingstelle für Elektro-Altgeräte (WEEE) ab. So werden Wertstoffe recycelt und Schadstoffe sicher behandelt.