Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

Phasenanschnitt-/Phasenabschnitt

Dimmer bieten die Möglichkeit, die Lichtintensität zu regeln und so das Ambiente und die Funktion eines Raumes zu beeinflussen. Im Bereich der Dimmer unterscheiden wir vor allem zwischen zwei Technologien: Phasenanschnitt und Phasenabschnitt. Diese Methoden bestimmen, wie der Stromfluss zur Lampe geregelt wird, um das Dimmen zu ermöglichen. Wer den Unterschied kennt, kann den passenden Dimmer für seine Beleuchtung auswählen.

3 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Wie Phasenanschnitt-Dimmer funktionieren

Phasenanschnitt-Dimmer, oft auch als „Leading Edge“ oder RL-Dimmer bezeichnet, funktionieren, indem sie den Anfang der Wechselstrom-Sinuswelle abschneiden. Dadurch wird die Zeit verkürzt, in der die volle Spannung an die Lampe abgegeben wird, was die durchschnittliche Spannung reduziert und die Helligkeit der Lampe verringert. Diese Technik ist traditionell geeignet für Glühlampen, 230V-Halogenlampen und konventionelle (gewickelte) Trafos für Niedervolt-Halogenbeleuchtung.

Bei LED-Beleuchtung können Phasenanschnitt-Dimmer manchmal Probleme verursachen, wie Flackern, Brummen oder einen eingeschränkten Dimm-Bereich. Das liegt daran, dass die Elektronik vieler LED-Lampen den plötzlichen Spannungsbeginn in jedem Zyklus oft nicht gut verarbeitet.

Wie Phasenabschnitt-Dimmer funktionieren

Phasenabschnitt-Dimmer, auch bekannt als „Trailing Edge“ oder RC-Dimmer, schneiden das Ende der Sinuswelle ab. Diese Methode sorgt für einen gleichmäßigeren Spannungsanstieg und ist generell besser für moderne Lichtquellen geeignet. Sie sind kompatibel mit dimmbaren LED-Lampen und elektronischen Trafos für Niedervolt-Halogenlampen.

Der Vorteil von Phasenabschnitt-Dimmern besteht darin, dass sie einen besonders sanften und oft sehr weiten Dimm-Bereich ermöglichen und weniger Nebenerscheinungen wie Flackern oder Brummen bei LEDs mit sich bringen. Viele Universal-LED-Dimmer verwenden das Phasenabschnitt-Prinzip oder können automatisch zwischen beiden Methoden umschalten.

Kompatibilität von Dimmern und Leuchtmitteln

Die richtige Kombination aus Dimmer und Leuchtmittel ist entscheidend für eine stabile Dimm-Performance. Eine falsche Kombination kann zu unerwünschten Effekten wie flackernden Lampen, Brummgeräuschen oder sogar zur Verkürzung der Lebensdauer des Leuchtmittels führen.

Prüfen Sie immer die Angaben sowohl am Dimmer als auch am Leuchtmittel. Die Verpackung des Dimmers gibt meist an, für welche Lampen er geeignet ist (zum Beispiel „R“ für Glühlampen, „C“ für Phasenabschnitt, „L“ für Phasenanschnitt oder „RLC“ für Universal). Für dimmbare LED-Lampen empfiehlt sich meist ein Phasenabschnitt- („RC“-) oder Universal-Dimmer („RLC“).

Überblick Dimmbarkeit je nach Dimmer-Typ

Dimmer-Typ Geeignet für Hinweise
Phasenanschnitt (RL) Glühlampen, 230V-Halogen, Konventionelle Trafos Kann bei LEDs zu Problemen wie Flackern oder Brummen führen.
Phasenabschnitt (RC) Dimmbare LED-Lampen, Elektronische Trafos Bietet sanfteren Dimm-Bereich, meist leiser bei LEDs.
Universal (RLC) Die meisten dimmbaren Lampen (LED, Halogen, Glühlampen) Dimmer, die automatisch die richtige Methode anwenden.

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl eines Dimmers

Neben dem Dimm-Prinzip gibt es weitere Faktoren, die die Leistung eines Dimmers beeinflussen:

  • Minimale und maximale Last (Watt): Jeder Dimmer hat eine minimale und maximale Anschlussleistung. Die gesamte Wattzahl aller angeschlossenen Lampen muss sich in diesem Bereich bewegen. Bei zu niedriger Last kann es zum Flackern kommen. Lassen Sie eine Sicherheitsmarge von 10–15 % unter der Maximal-Last, um Stabilität zu gewährleisten und Überlastung zu vermeiden.
  • Justierbarkeit (Min/Max-Level): Viele moderne Dimmer verfügen über eine Stellschraube oder digitale Einstellung, um das minimale und/oder maximale Dimm-Niveau anzupassen. Dies verhindert Flackern bei niedriger Helligkeit oder optimiert den Dimm-Bereich.
  • Geräuscharmes Dimmen: Einige Dimmer erzeugen insbesondere bei LED-Leuchtmitteln ein Brummen. Wählen Sie Dimmer, die explizit als ‚geräuschlos‘ vermarktet werden.
  • Soft-Start-Funktion: Diese sorgt dafür, dass die Lampe sanft eingeschaltet wird, was ihre Lebensdauer verlängern und einen angenehmeren Lichteffekt bewirken kann.
  • Markenkompatibilität des Abdeckmaterials: Prüfen Sie, ob der Dimmer mit Bedienelementen (Abdeckrahmen, Drehknöpfen) der von Ihnen verwendeten Schalterprogramme (z.B. Busch-Jaeger, Gira, Jung) kompatibel ist. Viele Dimmer sind universell passend, kontrollieren Sie dies jedoch stets.

Häufig gestellte Fragen zu Dimmern

Kann ich mehrere LED-Lampen an einen Dimmer anschließen?

Ja, mehrere LED-Lampen können gemeinsam an einen Dimmer angeschlossen werden, solange die Gesamtleistung der Lampen innerhalb des zulässigen Lastbereichs des Dimmers liegt. Berücksichtigen Sie zudem den Einschaltstrom der Leuchtmittel.

Meine LED-Beleuchtung flackert oder brummt, was mache ich falsch?

Flackern oder Brummen entsteht meist durch Inkompatibilität zwischen Dimmer und Leuchtmittel, zu geringe Mindestlast oder Störungen im Netz. Überprüfen Sie, ob der Dimmer das richtige Prinzip nutzt (Phasenabschnitt für LED) und ob die gesamte Lampenleistung über der Mindestlast liegt. Mit einer Justierschraube am Dimmer lässt sich das Mindest-Dimmniveau einstellen, um Flackern zu reduzieren.

Wie stelle ich das minimale und maximale Dimm-Niveau am Dimmer ein?

Viele Dimmer verfügen über eine kleine Stellschraube oder einen Regler, oft hinter der Abdeckung versteckt. Stellen Sie den Dimmer auf die niedrigste Position. Drehen Sie dann die Justierschraube mit einem kleinen Schraubendreher langsam, bis die Lampen stabil ohne Flackern leuchten. Wiederholen Sie dies bei Bedarf für die Maximal-Einstellung.

Woran erkenne ich, ob meine Lampe dimmbar ist?

Ob ein Leuchtmittel dimmbar ist, geht in der Regel klar aus der Verpackung hervor. Achten Sie auf ein Dimmer-Symbol oder den Hinweis ‚dimmbar‘. Fehlt dieser, ist die Lampe meist nicht für den Dimmbetrieb geeignet.

Dimmer-Montage

Ein Dimmer sollte vorsichtig installiert werden. Schalten Sie stets die Stromversorgung am Sicherungskasten ab, bevor Sie mit der Installation beginnen. Dimmer besitzen in der Regel zwei oder drei Anschlussklemmen: eine Phase (braun), ein oder zwei Schaltdrähte (schwarz) zu den Lampen und ggf. einen Neutralleiter (blau). Halten Sie sich immer an die spezifische Montageanleitung für den jeweiligen Dimmer. Im Zweifel empfiehlt es sich, einen Elektrofachmann zu Rate zu ziehen.