Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Lengte
Breedte

Verlängerungskabel

Ein Verlängerungskabel ist die ideale Lösung, wenn Sie elektrische Geräte dort verwenden möchten, wo keine Steckdose in der Nähe ist. Dieses praktische Installationsmaterial verbindet eine Stromquelle mit Ihrem Gerät und bietet maximale Flexibilität beim Aufstellen. Egal ob Sie im Garten arbeiten, in der Werkstatt tätig sind oder Geräte vorübergehend im Innenbereich versetzen – ein Verlängerungskabel ist sowohl für den Heim- als auch für den Profieinsatz geeignet.

1 Produkt
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Lengte
Breedte
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Arten von Verlängerungskabeln: Sicherheit und Anwendung

Verlängerungskabel gibt es in verschiedenen Ausführungen, die auf die jeweiligen Anforderungen des Einsatzortes und des anzuschließenden Geräts abgestimmt sind. Die Hauptunterschiede bestehen in der Art der Erdung sowie der Eignung für den Innen- oder Außenbereich.

Erdung von Verlängerungskabeln

  • Verlängerungskabel mit Erdung: Diese Kabel verfügen über einen Stecker und eine passende Kupplung mit Erdungsanschluss und sind an den seitlichen Metallkontakten erkennbar. Sie sorgen für eine sichere Ableitung überschüssigen Stroms und sind für geerdete Geräte vorgeschrieben und in den meisten modernen Elektroinstallationen Standard.
  • Verlängerungskabel ohne Erdung (Eurostecker): Diese Kabel haben einen flachen Stecker und eignen sich für doppelt isolierte Geräte, bei denen keine Erdung erforderlich ist. Sie sind in der Regel nicht für Geräte mit hohem Strombedarf geeignet.

Eignung für Innen- und Außenbereich (IP-Schutzart)

Die Umgebung, in der ein Verlängerungskabel verwendet werden soll, bestimmt das erforderliche Schutzniveau. Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt an, wie widerstandsfähig das Kabel gegen Staub und Wasser ist.

IP-Schutzart Schutzniveau Geeignet für
IP20 Nur gegen feste Fremdkörper geschützt (kein Wasserschutz) Trockene Innenbereiche
IP44 Spritzwassergeschützt, geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 1 mm Geschützte Außenbereiche (z. B. unter einem Vordach), feuchte Innenräume
IP54 / IP55 Spritzwassergeschützt und staubdicht Allgemeiner Außenbereich, Garagen, Werkstätten
IP65 Strahlwassergeschützt und vollständig staubdicht Unüberdachte Außenbereiche (z. B. Gebäudefassaden), raue Witterungsbedingungen
IP67 / IP68 Vollständig untertauchbar und staubdicht Bodeneinbaustrahler, Teichbeleuchtung, Unterwasseranwendungen

Für Verlängerungskabel im Außenbereich werden häufig Materialien wie Neopren oder Gummi eingesetzt, da diese einen zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlung, Ölen und Temperaturschwankungen bieten.

Wahl von Leistung und Länge

Der Querschnitt der Leiter in einem Verlängerungskabel bestimmt, wie viel Strom das Kabel sicher führen kann. Dies ist besonders wichtig beim Anschluss verschiedener Geräte.

Leiterquerschnitt und maximale Belastbarkeit

Jedes Verlängerungskabel besitzt eine maximale Strombelastbarkeit, die es sicher aufnehmen kann. Diese Kapazität wird in Ampere (A) und Watt (W) angegeben und hängt vom Kupferleiter-Querschnitt im Inneren des Kabels ab.

Leiterquerschnitt Max. Strom (Ampere) Max. Leistung (Watt bei 230V) Geeignet für
3 x 0,75 mm² 6 A 1380 W Leichte Geräte: Radio, Lampen, Telefone
3 x 1,0 mm² 10 A 2300 W Mittelschwere Geräte: Staubsauger, Wasserkocher, Elektrowerkzeuge
3 x 1,5 mm² 16 A 3680 W Schwere Haushaltsgeräte: Fritteuse, Kreissäge, Rasenmäher
3 x 2,5 mm² 25 A 5750 W Schwere Werkzeuge, Baustellenleuchten, leistungsstarke Maschinen

Es ist wichtig, die Leistung oder den Strombedarf des angeschlossenen Geräts zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Verlängerungskabel für diese Last ausgelegt ist. Zu dünne Leiter führen zu Spannungsabfall und Überhitzung des Kabels.

Länge des Verlängerungskabels

Verlängerungskabel sind in unterschiedlichen Längen erhältlich – von wenigen bis fünfzig Meter und mehr. Wählen Sie die Länge passend zur zu überbrückenden Distanz, vermeiden Sie jedoch unnötig lange Kabel. Gerade bei hohen Lasten und langen Kabeln kann es zu deutlich wahrnehmbaren Spannungsabfällen kommen.

Sicherer Umgang mit Verlängerungskabeln und Kabeltrommeln

Der richtige Umgang mit Verlängerungskabeln und Kabeltrommeln minimiert Risiken und erhöht die Lebensdauer Ihrer Geräte.

  • Kabeltrommeln vollständig abwickeln: Schließen Sie leistungsstarke Geräte immer nur an vollständig abgewickelte Kabeltrommeln an. Aufgerollte Kabel können die entstehende Wärme nicht ausreichend ableiten, was Überhitzung und gefährliche Situationen zur Folge haben kann.
  • Überlastung vermeiden: Schließen Sie nicht zu viele Geräte, insbesondere leistungsstarke Geräte, gleichzeitig an ein Verlängerungskabel oder eine Kabeltrommel an. Dies kann zu einer Überlastung der elektrischen Installation führen.
  • Schutz vor äußeren Einflüssen: Verwenden Sie im Außenbereich nur dafür geeignete Kabel. Halten Sie Steckverbindungen stets trocken, ggf. mithilfe spezieller Abdeckungen. Vermeiden Sie physische Beschädigungen wie Knicken, Quetschen oder Überfahren des Kabels.
  • Am Stecker ausziehen: Ziehen Sie ein Kabel stets am Stecker und nicht am Kabel selbst heraus. So vermeiden Sie Beschädigungen an Leitungen und Anschlüssen.

Verlängerungskabel oder Kabeltrommel: Ein Vergleich

Beide helfen dabei, Strom über eine Distanz bereitzustellen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionalität: das einzelne Verlängerungskabel und die Kabeltrommel.

Merkmal Verlängerungskabel Kabeltrommel
Hauptfunktion Erweitert eine Steckdose auf eine oder wenige weitere Steckdosen Bietet ein aufrollbares, längeres Kabel mit mehreren Steckplätzen
Erhältliche Längen Kurz bis mittellang (z. B. 1,5 bis 10 Meter) Oft längere Kabel (z. B. 10 bis 50+ Meter)
Aufbewahrung Einfach aufwickelbar oder zu verstauen, ohne Mechanismus Integrierte Aufwickelvorrichtung für ordentliche Lagerung und Transport
Anzahl der Steckdosen Meist eine, gelegentlich zwei oder drei Oft mehrere Steckdosen (meist 3 oder 4) an der Trommel
Bedienkomfort Schnell für einfache Verlängerung einsetzbar Für hohe Lasten vollständiges Abwickeln erforderlich, ordnet lange Kabel
Typische Verwendung Gelegentlicher Einsatz zuhause, im Büro, für leichte Aufgaben Häufige Anwendung auf Baustellen, im Garten, in Garagen, bei Events
Zusatzfunktionen Schlichtes Design Teilweise mit Überhitzungsschutz, Resetknopf, Kindersicherung