Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Fitting
Color
Dimensions
Dimmable
Nee
Ja
IP Rating
Brand

Batten

Battens sind moderne, schlanke lineare LED-Leuchten, die herkömmliche Leuchtstoffröhren ersetzen. Im Gegensatz zu einer separaten Leuchtstoffröhre mit Fassung bildet ein Batten eine vollständig integrierte Einheit. Dadurch sind sie eine beliebte Wahl für alle, die eine praktische, energieeffiziente und wartungsarme Lichtlösung in unterschiedlichsten Umgebungen suchen – von Gewerbeobjekten über Werkstätten bis hin zu Garagen. Mit dem Auslaufen herkömmlicher Leuchtstoffröhren sind LED-Battens heute der Standard für nachhaltige Lichtinstallationen.

8 Produkte
Filter
Fitting
Color
Dimensions
Dimmable
Nee
Ja
IP Rating
Brand
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Vorteile von LED-Battens, die die Installation vereinfachen

Die Wahl von LED-Battens bietet eindeutige Vorteile sowohl für Installateure als auch für Endnutzer. Diese Vorteile sorgen für eine schnellere Montage und geringere Betriebskosten auf lange Sicht.

  • Integriertes Design: Die Lichtquelle ist fest in die Leuchte eingebaut. Dadurch entfallen separate Komponenten wie Starter oder Vorschaltgeräte, was die Installation erheblich vereinfacht und mögliche Fehlerquellen minimiert.
  • Energieeffizienter Betrieb: LED-Battens verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Leuchtstofflampen. Die Einsparungen bei den Energiekosten können bis zu 75 % betragen, was sich direkt auf die Betriebsausgaben auswirkt. Beispielsweise kann ein 20W LED-Batten zwei 30W-Leuchtstoffröhren ersetzen.
  • Lange Lebensdauer: Mit einer erwarteten Lebensdauer von durchschnittlich 30.000 bis 50.000 Betriebsstunden müssen LED-Battens seltener ausgetauscht werden. Somit werden Wartungsintervalle und die damit verbundenen Arbeitskosten minimiert — ein Vorteil für Installateure und Eigentümer gleichermaßen.
  • Sofort volle Helligkeit ohne Flackern: LED-Battens liefern beim Einschalten sofort volle Helligkeit, ohne Aufwärmzeit oder das typische Flackern älterer Leuchtstoffröhren. Das sorgt für eine stabile und angenehme Beleuchtung.
  • Schlankes und praktisches Design: Dank ihrer kompakten Bauform lassen sich LED-Battens leichter in verschiedenste Räume integrieren – auch dort, wo die Einbauhöhe begrenzt ist. In der Regel sind sie weniger als 3 cm hoch.
  • Stoßfest und langlebig: Im Gegensatz zu zerbrechlichen Leuchtstoffröhren aus Glas bestehen viele LED-Battens aus robusten Materialien wie Polycarbonat und Aluminium und sind dadurch widerstandsfähiger gegen Stöße und Vibrationen.

Einsatzbereiche für Battens in unterschiedlichen Umgebungen

Die Vielseitigkeit von LED-Battens macht sie für unterschiedlichste Anwendungen geeignet. Sie bieten funktionales, ausreichend helles Licht in Bereichen, in denen gute Sicht Voraussetzung ist.

Geeignete Einsatzorte und empfohlene Spezifikationen
Anwendung Empfohlene Lichtfarbe (Kelvin) Ø Lumen pro m² (Lux) Übliche Längen
Garage oder Werkstatt 4000K (neutralweiß) oder 6000K (tageslichtweiß) 200–400 Lux 120 cm, 150 cm
Lager oder Lagerhalle 4000K (neutralweiß) oder 6000K (tageslichtweiß) 250–400 Lux 120 cm, 150 cm
Keller oder Dachboden 3000K (warmweiß) oder 4000K (neutralweiß) 150–200 Lux 60 cm, 120 cm
Flur oder Technikraum 3000K (warmweiß) oder 4000K (neutralweiß) 50–100 Lux 60 cm, 120 cm
Büro oder Arbeitsbereich 4000K (neutralweiß) 300–500 Lux 120 cm, 150 cm

Hinweis: Die angegebenen Lumenwerte pro m² sind Richtwerte. Für konkrete Projekte empfiehlt sich eine detaillierte Lichtplanung.

Installation und Verdrahtung von LED-Battens

Die Montage einer LED-Batten-Leuchte ist unkompliziert, da es sich um eine komplette Leuchte handelt, die direkt an das 230V-Stromnetz angeschlossen wird. Komplizierte Schaltpläne oder externe Vorschaltgeräte sind nicht nötig.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Sicherheit zuerst: Vor Beginn der Montage immer die Stromzufuhr des entsprechenden Stromkreises abschalten. Mit einem Spannungsprüfer sicherstellen, dass die Leitung tatsächlich spannungsfrei ist.
  2. Montageposition bestimmen: Den gewünschten Installationsort an Decke oder Wand auswählen. Die meisten Battens werden mit Montagebügeln geliefert, die sich einfach mit Schrauben und Dübeln befestigen lassen.
  3. Elektrischer Anschluss: Die LED-Batten verfügt über ein zwei- oder dreiadriges Anschlusskabel. Dieses wird direkt an die 230V-Stromversorgung angeschlossen. Für eine sichere und langlebige Verbindung eignen sich Lüsterklemmen oder WAGO-Klemmen. Auf korrekten Schutzleiteranschluss achten, sofern das Produkt diesen unterstützt. Einige Modelle bieten einen seitlichen oder mittigen Kabeleinlass – je nach vorhandener Installation kann dies von Vorteil sein.
  4. Leuchte montieren: Die Batten einfach in die Montagebügel einklicken oder einschieben und den festen Sitz kontrollieren.
  5. Funktionstest: Strom wieder einschalten und die Funktionsfähigkeit der Leuchte überprüfen.

Bei Installation mehrerer Battens in Reihe bieten viele Modelle die Option des sogenannten "Daisy Chaining": Nur die erste Leuchte wird direkt ans Netz angeschlossen, alle weiteren erhalten über eine interne Verbindung ihren Strom. So reduziert sich die Anzahl der benötigten Stromanschlussstellen und die Verkabelung langer Leuchtenreihen wird vereinfacht.

Wichtige Kaufkriterien und Besonderheiten

Beim Kauf von LED-Battens lohnt es sich, auf bestimmte Details zu achten, die Funktion und Lebensdauer beeinflussen können. So treffen Sie eine fundierte Wahl, die zu Ihrem Einsatzgebiet und Ihren Erwartungen passt.

Wichtige technische Merkmale

  • IP-Schutzart: Gibt an, wie gut die Leuchte gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Für trockene Innenräume reicht IP20, für feuchte Bereiche wie Keller oder Außenanwendungen (z.B. Schuppen mit offener Tür) sind höhere Schutzarten wie IP44, IP65 oder IP66 notwendig.
  • CRI-Wert (Farbwiedergabeindex): Ein CRI von 80 oder höher bedeutet gute Farbwiedergabe – Farben unter dem Licht erscheinen naturgetreu. Dies ist wichtig in Bereichen, in denen Farberkennung relevant ist, zum Beispiel Werkstätten.
  • UGR-Wert (Unified Glare Rating): Der UGR-Wert misst die Blendung. Ein niedriger Wert (unter 19) zeugt von geringer Blendung und schafft eine angenehmere Lichtatmosphäre, besonders wenn über längere Zeit gearbeitet wird.
  • Dimmfunktion und Sensoren: Nicht alle LED-Battens sind dimmbar. Ist diese Funktion gewünscht, sollte man gezielt auf dimmbare Modelle achten. Manche Battens sind zudem mit integrierten Bewegungs- (PIR oder Mikrowellen-) oder Dämmerungssensoren erhältlich, was zusätzliche Energie spart und den Komfort erhöht.
  • Notbeleuchtung: In einigen Einsatzbereichen, vor allem in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden, ist eine Notbeleuchtung gesetzlich vorgeschrieben. Dafür gibt es LED-Battens mit integrierten Notlichtakkus, die auch bei Stromausfall für eine Zeit lang Licht liefern.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte wählen Sie eine LED-Batten, die nicht nur heutigen Ansprüchen entspricht, sondern auch für zukünftige Beleuchtungsprojekte eine langlebige und funktionale Lösung bietet.