Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

Smarte Dimmer

Smarte Dimmer ermöglichen die Integration traditioneller Beleuchtung in Ihr Smart Home und geben Ihnen Steuerungsmöglichkeiten über Apps, Sprachbefehle oder automatisierte Zeitpläne. Sie ersetzen bestehende Wandschalter oder werden dezent hinter dem Schalter installiert und sorgen so für Komfort und Energieeinsparungen. Mit einem smarten Dimmer passen Sie die Lichtintensität ganz nach Stimmung oder Aktivität an und automatisieren das Ein- und Ausschalten Ihrer Beleuchtung.

3 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Arten von smarten Dimmern und ihre Anwendungsbereiche

Die Welt der smarten Dimmer ist vielfältig und bietet Lösungen für nahezu jede Situation. Die Auswahl hängt von Ihrer bestehenden Installation und den gewünschten Funktionen ab:

  • Unterputz-Module: Diese kompakten Dimmer werden hinter Ihrem bestehenden Wandschalter installiert und machen Ihren aktuellen Lichtpunkt smart, ohne das Erscheinungsbild Ihres Schalters zu verändern. Sie eignen sich je nach Modell und Einrichtung im Smart Home Hub sowohl für Taster als auch für klassische Kippschalter.
  • Smarte Wandschalter: Diese Schalter verfügen über integrierte Smart-Funktionen und ersetzen Ihren bisherigen Schalter vollständig. Sie sind in verschiedenen Designs erhältlich und bieten oft Zusatzfunktionen wie Energieverbrauchsanzeige oder LED-Statusanzeigen.
  • Drahtlose Dimmer und Fernbedienungen: Diese Dimmer sind batteriebetrieben und äußerst flexibel. Sie können an der Wand montiert oder als Fernbedienung genutzt werden. Sie senden Befehle entweder an einen Smart Home Hub oder direkt an smarte Leuchtmittel, ohne die vorhandene Elektroverkabelung zu verändern.

Smarte Dimmer für smarte Leuchtmittel: Entkoppelte Steuerung

Beim Einsatz von smarten Leuchtmitteln (z. B. Philips Hue) ist es wichtig, diese nicht mit einem physischen Schalter vom Strom zu trennen. Smarte Dimmer können im sogenannten „entkoppelten Modus“ betrieben werden. In diesem Modus trennen die Dimmer den Stromkreis nicht, sondern senden lediglich ein Signal an den Smart Home Hub. Dieser übersetzt das Signal dann in einen Befehl für die smarten Lampen, zum Beispiel zum Dimmen oder Ein-/Ausschalten. So bleiben Ihre smarten Leuchtmittel stets online und über die App steuerbar.

Verbindungsprotokolle von smarten Dimmern

Smarte Dimmer kommunizieren über verschiedene Protokolle, die jeweils spezifische Eigenschaften und Kompatibilitäten mitbringen:

  • Zigbee: Ein weitverbreitetes Protokoll für Smart-Home-Geräte, bekannt für sein Mesh-Netzwerk. Dabei kann jedes Zigbee-Gerät mit Netzanschluss als Signalverstärker für ein größeres und zuverlässigeres Netzwerk dienen. Zigbee-Dimmer funktionieren mit Hubs wie der Philips Hue Bridge, Homey oder IKEA Trådfri.
  • Z-Wave: Ebenfalls ein Mesh-Netzwerk, das auf einer anderen Frequenz als WLAN arbeitet und so Störungen vermeidet. Z-Wave ist besonders zuverlässig und wird vielfach im Smart Home eingesetzt. Bekannte Marken wie Fibaro und EcoDim bieten Dimmer mit Z-Wave an.
  • Wi-Fi: Einige smarte Dimmer verbinden sich direkt mit Ihrem WLAN, ohne dass ein zusätzlicher Hub nötig ist. Das erleichtert die Installation, kann jedoch die Belastung Ihres Netzwerks erhöhen, falls viele Geräte installiert sind. Wi-Fi-Dimmer sind häufig mit Sprachassistenten wie Google Assistant und Amazon Alexa per Tuya App kompatibel.
  • Matter und Thread: Diese moderneren Standards verbessern die Interoperabilität verschiedenster Smart-Home-Marken. Matter ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit unterschiedlichster Hersteller über ein Thread-Netzwerk, das ebenfalls auf Mesh-Technologie setzt. Beide Technologien bieten großes Potenzial für die Zukunft des Smart Home.
Protokoll Eigenschaften Vorteile Besonderheiten
Zigbee Mesh-Netzwerk, niedriger Energieverbrauch Erweiterte Reichweite durch Router, vielfältige Geräteauswahl, sehr stabil Hub nötig, kann sich mit 2,4-GHz-WLAN überschneiden
Z-Wave Mesh-Netzwerk, niedriger Energieverbrauch, andere Frequenz Weniger Störungen durch WLAN, sehr zuverlässig, gute Reichweite Hub nötig, weniger Geräteauswahl als Zigbee
Wi-Fi Direkte Verbindung, hohe Bandbreite Kein separater Hub erforderlich, einfache Installation Kann das WLAN-Netz belasten, abhängig von der Router-Leistung
Matter (über Thread) Universeller Standard, Mesh-Netzwerk Herstellerübergreifende Kompatibilität, sehr reaktionsschnell, zukunftssicher Neue Technologie, das Angebot wächst noch, Hub (Border Router) erforderlich

Installation und praktische Hinweise

Vor dem Kauf und der Installation eines smarten Dimmers sind einige technische Aspekte zu beachten:

  • Neutralleiter (blaues Kabel): Manche smarte Dimmer benötigen einen Neutralleiter für einen zuverlässigen Betrieb. Es gibt aber auch 2-Draht-Dimmer, die ohne Neutralleiter auskommen und stattdessen meist ein Bypass-Modul verwenden. Prüfen Sie immer die Angaben des gewünschten Dimmers und Ihrer vorhandenen Elektroinstallation.
  • Minimale und maximale Last: Achten Sie auf den zulässigen Leistungsbereich des Dimmers. Für LED-Lampen ist eine niedrige Mindestlast wichtig, um Flackern zu vermeiden. Die Maximal-Last bestimmt, wie viele Leuchtmittel Sie an einen Dimmer anschließen dürfen.
  • Dimmverfahren: Bei LED-Beleuchtung ist das Dimmen mit Phasenanschnitt (RL) oder Phasenabschnitt (RC) relevant. Die meisten modernen LED-Dimmer sind breit kompatibel, aber es ist ratsam zu prüfen, ob das Gerät zu Ihren LED-Leuchten passt.
  • Bypass-Modul: Wenn Sie stromsparende LEDs ohne Neutralleiter dimmen möchten, kann ein Bypass-Modul erforderlich sein. Es ermöglicht einen ausreichend hohen Reststrom, um Flackern oder „Nachleuchten“ der LEDs zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zu smarten Dimmern

Warum flackern meine LED-Lampen mit einem smarten Dimmer?

Flackernde LEDs mit einem smarten Dimmer sind häufig auf eine zu geringe Mindestlast oder eine Inkompatibilität zwischen Lampe und Dimmer zurückzuführen. LED-Leuchten verbrauchen wenig Strom, und manche Dimmer benötigen eine höhere Mindestlast, als die angeschlossenen LEDs liefern. Ein Bypass-Modul kann hier helfen, indem es die Mindestlast erhöht. Auch das gewählte Dimmverfahren (Phasenanschnitt- oder Phasenabschnitt-Dimmung) ist für die Kompatibilität entscheidend.

Kann ich meinen herkömmlichen Wandschalter weiterhin mit einem smarten Dimmer nutzen?

Ja, viele Unterputz-Module sind dafür ausgelegt, hinter Ihrem bisherigen Schalter montiert zu werden, sodass das Aussehen Ihrer Inneneinrichtung erhalten bleibt. Manche Dimmer lassen sich wahlweise für Taster oder klassische Schalter konfigurieren.

Funktionieren smarte Dimmer mit allen Leuchtmitteln?

Smarte Dimmer funktionieren am besten mit dimmbaren LED-Lampen. Oft sind sie auch mit Halogenlampen oder Glühbirnen kompatibel, wobei die Maximalleistung je nach Dimmer variiert. Bei smarten Leuchtmitteln (wie Philips Hue) ist ein „entkoppelter Modus“ wichtig, damit die Lampen ständig mit Strom versorgt werden und ihre smarten Funktionen erhalten bleiben.

Was mache ich, wenn bei meinem Schalter kein Neutralleiter vorhanden ist?

Für diesen Fall gibt es spezielle 2-Draht-Dimmer, die keinen Neutralleiter benötigen. Das ist häufig die Lösung bei älteren Elektroinstallationen. Um Probleme wie Flackern zu vermeiden, empfiehlt sich allerdings meist der Einsatz eines Bypass-Moduls, besonders bei LED-Leuchtmitteln.

Mit dem richtigen smarten Dimmer verwandeln Sie Ihre Beleuchtung in ein intelligentes System, das Ihren Alltag komfortabler und energieeffizienter gestaltet.